Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE: Pressevorschau Februar 2012

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Am 8. Februar gibt Bundesforschungsministerin Annette Schavan den offiziellen Startschuss für das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde, das sich der Forschung für nachhaltige Entwicklungen widmet. Zur Auftaktveranstaltung im Berliner Humboldt Carré wird sie gemeinsam mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung, Städten und Landkreisen zugleich die Initiative „ZukunftsWerkStadt“ ins Leben rufen. Die „ZukunftsWerkStadt“ wird als eine Art Ideenlabor für eine nachhaltige Stadtentwicklung fungieren: Die Bürgerinnen und Bürger der teilnehmenden Städte sind aufgerufen, ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit einzubringen. Die vielversprechendsten Konzepte werden dann in die Tat umgesetzt.

Lehren von der Leinwand

Auch in diesem Jahr steht also Beteiligung wieder ganz oben auf der Agenda – nicht nur in der „ZukunftsWerkStadt“, sondern auch bei den Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres und seiner Partner. Im Fokus des „Zukunftsprojekts Erde“ stehen drei Kernfragen: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und wie können wir unsere Umwelt bewahren? Im Sonderprogramm der bundesweiten SchulKinoWochen der VISION KINO – Netzwerk für Filmund Medienkompetenz wird der Kinosaal dabei zur Schule. Ausgewählte Filme animieren Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit Zielen, Herausforderungen und Aktionsfeldern der Forschung für nachhaltige Entwicklungen auseinanderzusetzen. In Nordrhein-Westfalen sind die SchulKinoWochen bereits im Januar gestartet, Niedersachsen beginnt sein Programm am 20. Februar, weitere Bundesländer folgen.

Engagement für nachhaltige Entwicklungen ist auch beim 22. BundesUmweltWettbewerb gefragt. Der jährlich durchgeführte, bundesweite Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Die Teilnehmenden sollen in ihren Projekten Ursachen von Umweltproblemen nachgehen sowie Lösungen für diese Probleme entwickeln, diskutieren und umsetzen. Der Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 15. März 2012.

Konsum und Klimawandel

Wie wir vom Wissen zum nachhaltigen Handeln gelangen, wird auch der Schwerpunkt „nachhaltiger Konsum“ auf der Website des Wissenschaftsjahres im Februar behandeln. Passend zu diesem Thema findet am 9. Februar in Frankfurt eine Podiumsdiskussion des Forschungszentrums Biodiversität und Klima zum Thema „Warum fällt es uns so schwer, das Richtige zu tun?“ statt. Behandelt wird die Frage, warum wir trotz des Wissens um die Folgen des Klimawandels zu wenig dagegen tun. Auf dem Podium diskutieren der Soziologe Prof. Dr. Axel Franzen (Universität Bern), Prof. Dr. Hans-Werner Sinn (ifo Institut für Wirtschaftsforschung), die Biologin Prof. Dr. Anna Starzinski-Powitz (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Harald Welzer (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) diese Frage aus ganz unterschiedlichen Forschungsperspektiven.

Auf www.zukunftsprojekt-erde.de und in den sozialen Netzwerken wie Facebook sowie auf Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen tagesaktuelle Informationen zum Thema und lädt zum Mitdiskutieren ein. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde zum Download.

Ausgewählte Veranstaltungen im Überblick:

– Im Februar: SchulKinoWochen, bundesweit

– Im Februar: Interaktive Ausstellung „Klimawerkstatt – Umweltexperimente für Umweltforscher“, Görlitz

– Im Februar: Ausstellung „Wölfe“, Lübeck

– 06.02.2012: Auftaktveranstaltung zur Reihe „Transformatives Wissen schaffen“, Berlin

– 07.02.2012: Vorlesung „Erneuerbare Energien: Technische Wunder, Akzeptanzkonflikte“, München

– 08.02.2012: Multimedialer Abend „Schöne Aussichten – Nachhaltiges aus Kunst und Kultur“, Berlin

– 08.02.2012: Filmvorführung „Die 4. Revolution“, München

– 09.02.2012: Podiumsdiskussion „Warum fällt es uns so schwer, das Richtige zu tun?“, Frankfurt

– 14.02.2012: Vorlesung „Kultur der Nachhaltigkeit: Wohlstand oder Wachstum?“, München

– 20.02.2012 – 21.02.2012: Tagung „Erneuerbare Energien in der beruflichen Praxis“, Hamburg-Harburg

– 23.02.2012 – 24.02.2012: Tagung „Neue Wege in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?!“, Osnabrück

– 23.02.2012 – 25.02.2012: Workshop „Wo steht die Umweltethik?“, München

– 28.02.2012: Vortrag „Nematoden aus Böden mit extremen Kohlendioxid- Konzentrationen“, Görlitz

– 28.02.2012: Vortrag „Tibet – eine Forschungsreise“, Görlitz

– 28.02.2012 – 29.02.2012: Tagung „Stromnetze und Energieinfrastruktur der Zukunft“, Leipzig



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.