Lungenzellen testen giftige Gase

Menschen für Tierrechte stellen tierversuchsfreie Forschungen vor

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

www.InVitroJobs.com, das Wissenschaftsportal des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte, informiert in seiner Reihe „Arbeitsgruppe im Portrait“ über innovative Forschungen, die Tierversuche ablösen können. Heute steht das Unternehmen Cultex Laboratories im Fokus, das eine Methode zur Testung giftiger Gase an menschlichen Lungenzellen entwickelt hat.

In der sogenannten Inhalationstoxikologie sind Experimente zur Feststellung schädigender Wirkungen von Industriechemikalien, Kosmetika, Abgasen, Tabakrauch und Nanopartikeln auf Lunge und Atemwege vorgeschrieben. Bislang werden hierfür Ratten, Meerschweinchen, Hunde und Schweine eingesetzt.

Zukünftig könnte ein luftdichtes Testmodul mit humanen Lungenzellen diese qualvollen Tierversuche ersetzen. Hierzu hat Cultex zusätzlich eine Inhalationsapparatur entwickelt, die die Teststoffe in verschiedenen Dosierungen ansaugt und gleichmäßig auf die Lungenzellen aufbringt. Die Schädigungen werden später an den Zellen untersucht. Für diese Forschungsarbeiten gab es auch seitens der Bundesregierung finanzielle Förderung.

Bevor die Methode jedoch zugelassen wird, läuft ein langwieriges Prüfverfahren ab. Zurzeit testen das Institut für Pathologie der Universität Mainz und das Institut für Toxikologie der Bundeswehr in München das Cultex-Testmodul. Diese sogenannte Prävalidierungsstudie sei zwar noch nicht abgeschlossen, die derzeitige Erfolgs-Einschätzung jedoch positiv, gibt die geschäftsführende Direktorin von Cultex in einem jetzt veröffentlichten Interview* auf InVitroJobs preis.

„Bis zu 15 Jahre dauern die Prüfverfahren, danach müssen die Tests noch in die Prüfvorschriften aufgenommen werden. Erst dann haben sie alle Hürden für eine breite Anwendung und zur Ablösung der Tierversuche genommen. Diese Zeitspanne ist viel zu lang“, kritisiert Dr. Christiane Hohensee, Projektleiterin von InVitroJobs beim Bundesverband. „Die tierversuchsfreie Forschung braucht jetzt Auftrieb, die Politik sollte zupacken und als Schrittmacher auf EU-Ebene die Verkürzung von Prüf- und Anerkennungsverfahren voranbringen.“

www.invitrojobs.com, das deutsch- und englischsprachige Portal zur Unterstützung der tierversuchsfreien Forschung hat der Bundesverband im April 2009 gestartet. Neben einer Jobbörse und aktuellen Informationen ist besonders die Arbeitsgruppenliste gefragt. Sie zeigt auf, welche Forschergruppen an welchen tierversuchsfreien Methoden arbeiten und dient damit der Vernetzung von Wissenschaftlern. Bislang haben sich bereits über 160 internationale Arbeitsgruppen listen lassen. Sie alle stehen für leistungsstarke, ethisch und wissenschaftlich fundierte Forschung ohne Tierversuche.

*Wissenschaftliches Interview unter: www.invitrojobs.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.