Gestrandeter Pottwal in Belgien

PETA kritisiert Verwendung des Leichnams zur Stromerzeugung und sieht möglichen Verstoß gegen das Artenschutzabkommen

Pressemeldung der Firma PETA Deutschland e.V

Nachdem am vergangenen Mittwoch ein etwa zehn Jahre alter Pottwal an der Küste des belgischen Seebades Knokke-Heist gestrandet ist, kritisiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. nun die bekannt gewordenen Pläne, den Leichnam des Wales zur Stromgewinnung benutzen zu wollen. PETA forderte heute die belgischen Behörden auf, den Pottwal, der am Strand noch Stunden mit dem Tode gerungen hatte, stattdessen angemessen auf See zu bestatten. Denn Walkadaver stellen wichtige abgeschlossene Ökosysteme auf dem Meeresgrund dar.

„PETA fordert, dass der Wal nicht zur Stromgewinnung missbraucht wird, denn neben dem moralischen Aspekt könnte die kommerzielle Verwertung des Wals auch gegen das Washingtoner Artenschutzabkommen verstoßen“, sagt Dr. Tanja Breining, Meeresbiologin bei PETA. „Pottwale sind eine gefährdete Art und streng geschützt. Der Handel, auch mit ihren Körperteilen, ist verboten.“

Der internationale Walfang, der Pottwale an den Rand der Ausrottung brachte, kommt einem Vernichtungsfeldzug nahe – vor allem, weil die Straßenbeleuchtung in vielen Städten noch bis ins 20. Jahrhundert mit Waltran betrieben wurde. Sollte nun erneut ein Wal zur Energieproduktion herhalten müssen, würde dies ein völlig falsches Signal für den Artenschutz setzen. Über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES Appendix I genießt der Pottwal durch Belegung seiner Art mit einem Handelsverbot Schutz vor dem freien Handel.

PETA befürchtet auch, dass dieses negative Beispiel in der Fischereiindustrie Nachahmer finden könnte. Japanische Walfänger oder Fischer in Europa, in deren kilometerlangen Netzen sich auch Pottwale verfangen und ertrinken, könnten hier ein lukratives Geschäft wittern, was eine Katastrophe für den Artenschutz wäre. Denn trotz des internationalen Walfangverbots steigt die Zahl der Pottwale kaum. Schuld daran sind vor allem neben der Treibnetzfischerei in Europa die Ausnahmegenehmigung der Japaner, jedes Jahr zehn Pottwale fangen zu dürfen, sowie steigender Lärm in den Ozeanen und die hohe Konzentration giftiger Chemikalien im Walfleisch, die zum Tod der größten Zahnwale führen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PETA Deutschland e.V
Benzstr. 1
70839 Gerlingen
Telefon: +49 (7156) 178-280
Telefax: +49 (7156) 178-2810
http://www.peta.de

Ansprechpartner:
Bartek Langer
Medienkoordinator
+49 (7156) 17828-27



Dateianlagen:
    • © NOAA
PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.