Greenpeace-Aktivisten protestieren an deutschem Fischtrawler vor Mauretanien

Europäische Fischfabriken überfischen Meere vor Westafrika

Pressemeldung der Firma Greenpeace e. V.

Greenpeace-Aktivisten haben heute morgen auf ihrer Kontrollfahrt vor Mauretanien den deutschen Fischtrawler „Maartje Theadora“ aufgespürt. Mit Schlauchbooten sind die Aktivisten längsseits des Fabrikschiffs gegangen und haben eine 8 mal 1,5 Meter große Eurobanknote und ein Banner mit der Aufschrift „Keine EU-Steuergelder für Meeresraubbau“ an der Bordwand befestigt. Der Protest richtet sich gegen die Ausbeutung der Meere vor Westafrika, die durch EU-Subventionen gefördert wird. „Die EU-Fabrikschiffe plündern das Meer vor Westafrika, während die regionalen Fischer immer weniger fangen“, sagt Sebastian Buschmann, Meeresexperte von Greenpeace.

Die „Maartje Theadora“ zählt mit ihren 9.082 Tonnen Ladekapazität und 141 Metern Länge zu einem der größten Europäischen Schiffe, die derzeit vor der Küste Mauretaniens fischen. Greenpeace-Aktivisten hatten bereits Ende Januar gegen das Auslaufen der „Maartje Theadora“ aus dem holländischen Hafen Ijmuiden protestiert und ein Kabel am Anleger befestigt (http://gpurl.de/Nivtf).

Die EU-Fangflotte ist zu groß für eine nachhaltige Fischerei

Die Fangflotte der EU hat eine zwei bis dreimal höhere Fangkapazität, als für eine nachhaltige Fischerei gut wäre. Die Folgen: Die Fischbestände in EU-Gewässern sind massiv überfischt und immer häufiger weichen die Fischtrawler auf andere Meeresregionen aus, wie vor die Küste Westafrikas. „Das ist eine perverse Politik, die den Raubbau der Meere und die Ausbeutung der Ressourcen ärmerer Länder mit unseren Steuergeldern finanziert“, sagt Sebastian Buschmann.

Die Europäische Union unterhält mit Mauretanien ein sogenanntes „Partnerschaftliches Fischereiabkommen“. Dieses ermöglicht den EU-Fangschiffen den Zugang zu mauretanischen Fischereigründen ohne das sie angemessen etwas bezahlen müssten. „Die EU-Kommission hat sich und ihrer „Gemeinsamen Fischereipolitik“ (GFP) ein Versagen auf ganzer Linie bescheinigt“, so Sebastian Buschmann weiter.

Meeresexpertin Iris Menn aus Hamburg wird für sechs Wochen an Bord sein

Die Greenpeace-Meeresexpertin Dr. Iris Menn wird ab Sonntag, 4. März für sechs Wochen auf dem Aktionsschiff „Arctic Sunrise“ unterwegs gegen die Fangflotten sein. Auf der dem Schiff ist sie per Vsat erreichbar unter Tel. +31-20-712-2616 oder -2617 (-1 Stunde). Per Mail erreichen Sie Iris Menn unter: iris.menn@greenpeace.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Greenpeace e. V.
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 30618-0
Telefax: +49 (40) 30618-100
http://www.greenpeace.de/

Ansprechpartner:
Patric Salize (E-Mail)
+49 (40) 30618-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.