Pelzfarmer aus NRW vor Gericht gescheitert

VIER PFOTEN: Illegale Nerzhaltung endlich bundesweit stoppen

Pressemeldung der Firma VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

Die Betreiber der Nerzfarmen in Borken und Hörstel sind heute vor dem Verwaltungsgericht MÃŒnster mit Ihrer Klage gegen die Landkreise Steinfurt und Borken gescheitert. Die Farmer hatten sich gegen eine neue Verordnung gewandt, nach der alle deutschen NerzzÃŒchter ihre KÀfige bis zum 12. Dezember 2011 um das zehnfache hÀtten vergrößern mÃŒssen. Einige Betriebe sind zwar stillgelegt, doch in keiner der verbleibenden Farmen wurde bisher umgebaut. Schlimmer noch, die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN befÃŒrchtet, dass aus reiner Profitgier in tierquÀlerischen

In den etwa zehn deutschen Pelztierfarmen werden nach wie vor Nerze in winzigen veralteten Käfigen gehalten. „Die Züchter betreiben ihr blutiges Geschäft auf Kosten der Tiere bereits seit drei Monaten einfach illegal weiter“, kritisiert Kampagnenleiterin Dr. Martina Stephany von VIER PFOTEN und fordert entsprechende Konsequenzen: „VIER PFOTEN begrüßt das heutige Verwaltungsgerichtsurteil ausdrücklich. Die deutschen Pelzfarmer ignorieren bewusst geltendes Recht auf Kosten der Tiere, dem muss jetzt endlich ein Ende gemacht werden.“ Die Nerzzüchter hatten fünf Jahre Zeit, sich auf die neue Gesetzeslage vorzubereiten. Doch aus Angst vor Profitverlust klagen noch weitere Farmer gegen die neue Verordnung. Die Behörden reagierten darauf mit Fristverlängerungen. Aus Tierschutzsicht indiskutabel: Nach der Verpaarung im März beginnt die Wurfzeit im April. Jedes Weibchen bekommt dann durchschnittlich fünf Babys – bares Geld für die Pelzfarmer. „Wir brauchen eine schnelle Lösung, bevor im April dann fünfmal so viele Tiere in den illegalen Gitterkäfigen sitzen. Die Veterinärämter müssen umgehend einen Zuchtstop

Weltweit sterben jedes Jahr circa 100 Millionen Nerze, Füchse und Marderhunde in der tierquälerischen Pelztierzucht. Die deutliche Mehrheit der Deutschen hat sich in der Vergangenheit bereits klar für ein Pelztierzuchtverbot ausgesprochen, auch die Bundestierärztekammer lehnt die Haltung von Tieren zum Zwecke der Pelzgewinnung ab. In Österreich und Großbritannien sind Pelzfarmen bereits seit Jahren verboten. Bis 2016 müssen die deutschen Pelzfarmen weitere rechtsverbindliche Neuerungen umsetzen und den Nerzen dann Kletter- und Bademöglichkeiten sowie einen soliden Untergrund zur V

Weitere Informationen auf www.vier-pfoten.de im Bereich Kampagnen / Wildtiere / Pelz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Schomburgstraße 120
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 399249-66
Telefax: +49 (40) 399249-99
http://www.vier-pfoten.de

Ansprechpartner:
Melitta Töller (E-Mail)
Press Officer
+49 (40) 399249-66



Dateianlagen:
    • Mutter mit jungem Nerz © VIER PFOTEN
VIER PFOTEN ist eine international tätige Tierschutzorganisation mit Hauptsitz in Wien. Seit 1988 setzt sich die Organisation mit gezielter Projektarbeit und langfristig angelegten Kampagnen für den Tierschutz ein. Grundlagen dafür sind fundierte Recherchen einschließlich wissenschaftlicher Expertise sowie intensives nationales und internationales Lobbying auf politischer und gesetzlicher Ebene. Nationale und internationale Hilfsprojekte sorgen für rasche und direkte Hilfe für Tiere in Not.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.