Greenpeace berechnet Ökobilanz von VW-Auto

VW-Jahresabschluss 2011: Rekordgewinne auf Kosten der Umwelt

Pressemeldung der Firma Greenpeace e. V.

Volkswagen hätte durch den serienmäßigen Einbau seiner besten Spritspartechnik sowie einem konsequenten Wechsel zu effizienten Modellen bei den 2011 in Deutschland zugelassenen Neuwagen zwei Millionen Tonnen CO2-Emissionen verhindern können. Dies zeigen Berechnungen der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace anlässlich der VW-Jahresbilanz am Montag. „Volkswagen kann durch effiziente und spritsparende Autos den CO2-Ausstoß seiner Flotte erheblich reduzieren“, sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. „Diese Chance hat der Konzern im vergangenen Jahr vertan, weil er seine Spritspartechnik nur vereinzelt und gegen hohen Aufpreis angeboten hat.“ Der zusätzliche Ausstoß von zwei Millionen Tonnen CO2 bei einer durchschnittlichen Autonutzung von 150.000 Kilometern entspricht einem Mehrverbrauch von 800 Millionen Liter Kraftstoff. Die Mehrkosten von etwa 1,2 Milliarden Euro zahlt letztlich der VW-Fahrer

20 Prozent mehr CO2 durch Spritfresser

Am vergangenen Montag hatte VW-Chef Martin Winterkorn angekündigt, bis zum Jahr 2015 den Abgaswert der europäischen Neuwagenflotte des gesamten Konzerns auf unter 120 Gramm CO2/Kilometer zu senken. Die Greenpeace-Berechnungen zeigen, dass dies bereits heute möglich wäre. Würde der Autobauer seine hauseigene Spritspartechnologie (BlueMotion, BlueMotion Technologies) serienmäßig einbauen und seine sparsamsten Modelle verkaufen, könnte er seine Abgaswerte um bis zu 20 Prozent verbessern. Derzeit liegt der VW-Wert der in Deutschland verkauften Autos bei 141,8 Gramm CO2/Kilometer und damit hinter Toyota, Fiat, Seat Citroen und sogar Opel. Bisher hat Volkswagen niedrigere gesetzliche Grenzwerte auf EU-Ebene mit Lobbyarbeit behindert. Die EU plant schärfere Klimaauflagen für die Autoindustrie; im Jahr 2020 soll der Grenzwert bei 95 Gramm CO2/Kilometer liegen. Greenpeace hält jedoch 80 Gramm für technisch möglich und klimapol

Kassenschlager Golf muss klimafreundlicher werden

Bei der Kalkulation hat Greenpeace für jedes VW-Modell den sparsamsten Typ ausgewählt und mit der Verkaufszahl multipliziert. Dieser Wert wurde den durchschnittlichen CO2-Emissionen von VW gegenübergestellt. Beim VW-Golf ist die Spanne zwischen verbrauchsarmem Modell und dem häufig verkauften Basismodell mit 50 Gramm CO2/Kilometer besonders hoch. So hat der Basisgolf einen Mehrverbrauch von 3000 Litern über 150.000 Kilometer. Den VW-Besitzer kostet das bei einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von 1,50 Euro etwa 4500 Euro mehr. Greenpeace erwartet von VW, dass der nächste Golf ein echtes 3-Lite

Greenpeace fordert seit vergangenem Sommer mehr Klimaverantwortung von Volkswagen (www.vwdarkside.com). VW-Chef Winterkorn hatte im Dezember 2011 ein Gespräch mit Greenpeace abgesag

Greenpeace im Netz: www.greenpeace.de, http://twitter.com/…, www.facebook.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Greenpeace e. V.
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 30618-0
Telefax: +49 (40) 30618-100
http://www.greenpeace.de/

Ansprechpartner:
Michelle Bayona (E-Mail)



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.