Greenpeace-Aktivisten befestigen Boje an Fischtrawler

Fischereiminister beraten in Brüssel über Überkapazitäten der europäischen Fangsc

Pressemeldung der Firma Greenpeace e. V.

Gegen die Ausbeutung der Meere vor Westafrika protestieren Greenpeace-Aktivisten heute am holländischen Fischtrawler „Dirk Diederik“. Die Aktivisten haben eine 1,70 Meter hohe Boje am Netz des Trawlers befestigt. Auf ihrer Kontrollfahrt haben die Aktivisten des Greenpeace-Schiffs „Arctic Sunrise“ mehr als zehn Fischtrawler des europäischen Fischerei-Dachverbands „Pelagic Freezer Trawler Association“ (PFA) alleine vor Nouadhibou (Mauretanien) dokumentiert. In der PFA sind auch deutsche Firmen beteiligt. Jedes dieser Schiffe kann mehr als 250.000 Kilo Fisch am Tag fangen und verarbeiten. „Hier wimmelt es nur so von schwimmenden Fischfabriken, die das Meer regelrecht ausplündern“, sagt Iris Menn, Meeresexpertin, die auf dem Greenpeace-Schiff mitfährt.

Am Montag und Dienstag kommender Woche (19. und 20. März 2012) werden die EU-Fischereiminister in Brüssel über die Überkapazitäten der EU-Flotte beraten. Für Deutschland wird Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) an den Beratungen der Fischereiminister in Brüssel teilnehmen. „Aigner muss sich für das Reduzieren und Umstrukturieren der europäischen Fangflotte einsetzen. Die Politik darf nicht mehr mit Millionen Euro das Ausplündern der Meere finanzieren“, fordert Menn.

Das Ausplündern der Meere wird mit Steuergeldern gefördert

Die Flotte des PFA-Verbands besteht aus 34 Fabrikschiffen, die zu den größten der Welt gehören. Der Verband repräsentiert die Interessen von neun europäischen Unternehmen mit Sitz unter anderem in Deutschland. Zwischen 1994 und 2006 zahlten EU-Steuerzahler der PFA für die Konstruktion und Modernisierung ihrer Schiffe mindestens 21 Millionen Euro. Eines der Schiffe, die deutsche „Helen Mary“, erhielt 6,4 Millionen Euro – der größte Betrag, der für ein einzelnes Schiff in dieser Zeit ausgegeben wurde.

Das Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise“ ist seit Mitte Februar auf Kontrollfahrt vor der westafrikanischen Küste. Am 13. März 2012 malten Greenpeace-Aktivisten aus Protest gegen die Überfischung der Gewässer vor Mauretanien „Plunder“ (Plünderung) auf die Bordwände von insgesamt sieben europäischen Trawlern (http://gpurl.de/OyfJS). Bereits am 2. und 8. März 2012 gingen die Aktivisten gegen das deutsche Fabrikschiff „Maartje Theadora“ vor, das ebenfalls vor der mauretanischen Küste fischt (http://gpurl.de/8uLAo und http://gpurl.de/MYsWW). Das deutsche Fangschiff „Jan Maria“ hatten Greenpeace-Aktivisten bereits im Januar in Bremerhaven an die Kette gelegt (http://gpurl.de/Nivtf).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Greenpeace e. V.
Große Elbstraße
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 30618-0
Telefax: +49 (40) 30618-100
http://www.greenpeace.de/



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.