Greenpeace-Kletterer ketten sich an Shell-Eisbrecher

Aktivisten protestieren gegen geplante Ölbohrungen in der Arkti

Pressemeldung der Firma Greenpeace e. V.

Aus Protest gegen die Pläne von Shell, in der Arktis nach Öl zu bohren, haben sich zehn Kletterer von Greenpeace in Finnland an zwei Eisbrecher in Helsinki gekettet. Die von Shell gecharterten Eisbrecher „Fennica“ und „Nordica“ sollen die Bohrstelle vor Alaska von Eis freihalten. „Stopp Shell“ und „Schützt die Arktis“ ist auf Bannern zu lesen. Bereits im Juli will Shell mit der Ölsuche beginnen. „Shell hat aus der Auseinandersetzung um die Ölplattform „Brent Spar“ nichts gelernt. Shell arbeitet weiter nach dem Motto: Profit ist alles – die Umwelt ist uns egal“, sagt Greenpeace-Sprecher Kai Britt. „Ein Ölunfall wie bei der Deepwater Horizon würde das einmalige und sehr empfindliche Ökosystem der Arktis zerstören“. Greenpeace fordert Shell auf, in der Arktis nicht nach Öl zu bohren, da die Bohrungen hier besonders gefährlich sind.

Die extremen Wetterbedingungen, die niedrigen Temperaturen und das kurze Zeitfenster in den Sommermonaten machen das Bohren nach Öl in der Arktis zu einem unkalkulierbaren Wagnis. Aktivisten verteilen deshalb Besen an die Besatzungsmitglieder der Eisbrecher. Diese sollen symbolisieren, dass Besen und Schaufel noch heute die Hilfsmittel sind, um Öl von Eis zu entfernen. „Beseitigen von ausgelaufenem Öl in der Polarregion ist so gut wie unmöglich, technische Hilfsmittel gibt es fast keine.“, erklärt Britt. Die Folgen des Tankerunglücks der „ExxonValdez“ vor der Küste von Alaska vor rund 23 Jahren sind noch heute sichtbar.

Bereits Ende Februar protestierten Greenpeace-Aktivisten in Neuseeland gegen das Bohrschiff, das die geplanten Ölbohrungen in der Arktis durchführen soll. Die Aktivisten ketteten sich vier Tage lang an den Bohrturm des Schiffes „Noble Discoverer“ (http://gpurl.de/WHBTv und http://gpurl.de/FN845). Die Eisbrecher aus Helsinki sollen in der Arktis mit dem Bohrschiff zusammentreffen.

Shell ist der erste große internationale Ölkonzern, der die Ausbeutung der Arktis vorantreibt. Wenn bei den Bohrungen in diesem Sommer Öl gefunden wird, werden andere Öl-Konzerne mit Milliardeninvestitionen nachziehen und ebenfalls in die Region gehen. Experten vermuten etwa 90 Milliarden Barrel (ein Barrel= 159Liter) Öl in der Arktis, das meiste davon unter dem Meeresboden. Diese Menge würde reichen, um den derzeitigen Weltverbrauch für etwa drei Jahre zu decken.

Greenpeace hat im Internet eine Mitmachaktion gestartet. Unterstützer können unterhttp://www.greenpeace.org/… eine Protestmail an den verantwortlichen Geschäftsführer von Shell, Peter Voser, senden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Greenpeace e. V.
Große Elbstraße
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 30618-0
Telefax: +49 (40) 30618-100
http://www.greenpeace.de/

Ansprechpartner:
Patric Salize (E-Mail)
+49 (40) 30618-0

Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schu


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.