MECHATRONIC KARLSRUHE – 13. Juni 2012 – Messe Karlsruhe: MECHATRONIC KARLSRUHE – Technologien im Zusammenspiel

Industrie 4.0 - neue intelligente und kommunikative Wege für die Produktion

Pressemeldung der Firma Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)

Kompakt und effizient befasst sich die MECHATRONIC KARLSRUHE am 13. Juni 2012 im Messe Konferenz Center der Messe Karlsruhe mit den aktuell diskutierten Themen wie Industrie 4.0, Energieeffizienz und Energiespeicher. Der Kongress richtet sich an Vertreter der Industrie sowie der Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Neben den hochkarätigen Vorträgen werden Diskussionsrunden und ein World Café die Themen vertiefen und unterschiedliche Sichtweisen aufzeigen. Experten informieren über Fördermöglichkeiten für die Einführung von High-Tech-Produkten und -Verfahren sowie für Existenzgründungen.

Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 kündigen sich bahnbrechende Veränderungen in der Produktion an: Individuelle Kundenanforderungen, unvorhersehbare Bedarfsschwankungen und immer kürzere Produktlebenszyklen erfordern eine immer größere Dynamik und Flexibilität der Produktionsprozesse. Durch intelligente Vernetzung, welche die Internettechnologien ermöglichen, können Produktionssysteme auch über Unternehmensgrenzen hinweg kommunizieren und so schnell auf Veränderungen reagieren.

Bei Industrie 4.0 berücksichtigt der Kongress insbesondere die Aspekte Datensicherheit und die Bedeutung von Software bei der Umsetzung der vierten Industrierevolution. Auf letztere wird Dr. Uwe Kubach, Vice President und Leiter Mobile Computing and User Experience SAP Research, SAP AG, eingehen. Johannes Diemer, Business Development Manager Hewlett Packard GmbH, wird „Die Idee des ‚Virtuellen Fort Knox‘ – eine sichere Plattform für Kooperation im Maschinen- und Anlagenbau“ vorstellen. Peter Lindlau, Geschäftsführer der MAG Manufacturing Solution GmbH, geht in seinem Vortrag „Anwendungsfall für Cyber-Physische Systeme: Maschinenmonitoring – ein Beispiel aus der Praxis“ auf die praktische Umsetzung ein.

Den Klimawandel mit seinen globalen Auswirkungen zu stoppen, stellt in der heutigen Zeit eine der gesellschaftspolitischen Herausforderungen dar. Besonders im produzierenden Gewerbe als einer der Hauptenergieverbraucher finden sich beachtliche Einsparpotenziale, deren Erschließung einen bedeutenden Beitrag zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase leisten kann. Mittlerweile gibt es in diesem Umfeld verschiedenste Strategien und Smart-Metering-Lösungen. Jedoch sind Lösungen zur flexiblen, energieeffizienten Steuerung von Produktionsprozessen, um den benötigten Energiebedarf während des Produktionsbetriebs dauerhaft zu reduzieren und die Voraussetzungen einer klimaneutralen Produktherstellung zu schaffen, kaum zu finden. In ihrem Beitrag „Energieeffizienz in der Produktion – nur ein monitorgestütztes Managementkonzept?“ – gehen Dr. Rogalski, stellvertretender Institutsleiter, Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und Bert Flegel, Leiter Kommunen, Netzkunden und Dienstleistungen in der EnBW Regional AG (Regionalzentrum Nordbaden), diesem Handlungsbedarf nach.

Weiterhin referiert Arif Kazi, Leiter Mechatronik-Design, Carl Zeiss SMT GmbH, über das Thema „Ultrapräzisions-Mechatronik für Halbleiter-Optik“. Georg Bischopink, Head of Department, Corporate Sector Research and Advance Engineering, Microsystem Technologies, Robert Bosch GmbH, wird über „Mikrosystemtechnik: Mechatronik und Intelligenz“ sprechen.

Im World Café diskutieren die Teilnehmer über folgende Themen: Mechatronik 2.0 mit dem IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Impulsgeber, Energieeffizienz durch IT zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem FZI Forschungszentrum Informatik als Impulsgeber und Industrie 4.0 mit dem Kompetenznetzwerk Mechatronik und Hewlett Packard als Impulsgeber. Die Ergebnisse werden anschließend in der Closing Session präsentiert.

Förderung von High-Tech-Innovationen:

Innovationsgutscheine, Drittmittelberatung, Innovationsbenchmarking

Im Rahmen der begleitenden Ausstellung können sich Existenzgründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die beabsichtigen, innovative Produkte, Dienstleistungen oder eine Verfahrensinnovation einzuführen, über die Innovationsgutscheine des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen Baden-Württemberg, über die Möglichkeiten des Drittmittelerwerbs sowie über Venture Capital informieren. Weiterhin geben Experten Auskunft zu den Themen Existenzgründung – im Speziellen zum High-Tech Gründerfonds -, Innovationsmanagement und Innovationsbenchmarking.

Weitere Informationen: www.mechatronic-karlsruhe.com

Öffnungszeiten: Mittwoch, 13. Juni 2012; 9:00 – 17:00 Uhr

Kongresspreis: 150 Euro, Studierende auf Anfrage

Onlineanmeldung ab 3. Mai 2012:

www.mechatronic-karlsruhe.com/…

Programmerstellung: Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fritz J. Neff (Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft), Prof. Volker Saile (Karlsruher Institut für Technologie), Volker Schiek (Landescluster Mechatronik BW)

Wissenschaftlicher Leiter der MECHATRONIC KARLSRUHE:

Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fritz J. Neff

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik

Moltkestraße 30

76133 Karlsruhe



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.