Daimler modernisiert Heizkraftwerk am Standort Sindelfingen

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Rund 42 Millionen Euro werden in die Modernisierung investiert

– Baumaßnahmen laufen bereits – Inbetriebnahme im Herbst 2013

– Dr. Willi Reiss, Leiter Mercedes-Benz Werk Sindelfingen: „Mit der Investition in die Modernisierung unseres Heizkraftwerkes leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu einem verbesserten Umweltschutz.“

Anfang April 2012 hat die Daimler AG mit den Baumaßnahmen zur umfassenden Modernisierung ihres Heizkraftwerkes am Standort Sindelfingen begonnen. „Mit der Investition in die Modernisierung unseres Heizkraftwerkes leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu einem verbesserten Umweltschutz“, sagte Werkleiter Dr. Willi Reiss.

Die neue Gasturbine wird ca. 31 Megawatt elektrische und 42 Megawatt thermische Leistung haben. Durch die Koppelung der Strom- und Wärmeerzeugung in der Gasturbine und die Nutzung der Abwärme der Anlage zur Versorgung des Wärmebedarfs im Werk wird der eingesetzte Brennstoff zu über 80 Prozent ausgenutzt. Bei konventionellen Kraftwerken liegt dieser Wert bei rund 40 Prozent. Bei gleicher Wärmeabnahme des Werks wird sich die Stromerzeugung mehr als verdoppeln. Auch die CO2 -Emissionen reduzieren sich durch diese neue Technik wesentlich.

Durch den niedrigen Kohlenstoffgehalt von Erdgas werden die niedrigsten Treibhausgasemissionen einer fossilen Erzeugung erreicht. Durch laufende Modernisierungen und Erweiterungen wurde die Feuerungstechnik im Heizkraftwerk immer auf einem aktuellen Stand gehalten. Bereits die bisherige Anlage hatte die aktuellen Grenzwerte deutlich unterschritten.

Den Auftrag zur Lieferung der Gasturbine erhielt der Antriebs- und Energieanlagenspezialist Tognum aus Friedrichshafen, an dem die Daimler AG und Rolls-Royce Holdings plc rund 99 Prozent der Anteile halten. Die Kesselanlage und die Bauumfänge wurden an den österreichischen Anlagenhersteller Bertsch Energy vergeben.

Seitens des Regierungspräsidiums Stuttgart wurde am 29. Februar 2012 die Genehmigung für die Errichtung der Gasturbinenanlage mit Abhitzekessel erteilt. Bereits im Februar 2011 wurde die Öffentlichkeit über das Vorhaben informiert. Seit Anfang April 2012 werden das bisherige Kesselhaus und der Kessel demontiert. Im August beginnen die Bauarbeiten am Fundament, Mitte September soll mit dem Bau der Stahlelemente begonnen werden. Bereits im Spätsommer 2013 soll die neue Anlage ihren Probebetrieb aufnehmen. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2013 geplant.

Die Daimler AG betreibt seit 1960 am Standort Sindelfingen das unternehmenseigene Heizkraftwerk, das in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die gesamte Wärme und ein Drittel des Stroms für den Standort bereitstellt.

Das Unternehmen sorgt so seit mehr als 50 Jahren für Energiesicherheit bei geringsten Kosten und geringen Umweltbelastungen. Seit Mitte der 80er Jahre wird das Heizkraftwerk zu über 99 Prozent mit Erdgas befeuert.

Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist das weltweit größte Produktionswerk der Daimler AG und im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars das Kompetenzzentrum für Personenwagen der Ober- und Luxusklasse. Im vergangenen Jahr haben die rund 26.000 Mitarbeiter über 480.000 Pkw der Mercedes-Benz C-, E- und S-Klasse sowie der Baureihen CL, CLS, SLS AMG und Maybach gefertigt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com/

Ansprechpartner:
Marianne Ihring (E-Mail)
+49 (711) 17-47018



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.