Grundlagenforschung: PETA fordert Politik zum Richtungswechsel auf

Kritik an steigenden Tierversuchszahlen

Pressemeldung der Firma PETA Deutschland e.V

Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche am kommenden Dienstag, den 24. April, fordert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. eine stärkere Regulierung der Grundlagenforschung in Deutschland durch die Politik. Tierversuche müssten deutlich reduziert, alternative Forschungsansätze vermehrt gefördert werden. Offiziellen Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zufolge wurden im Jahr 2010 in Deutschland fast 1,4 Millionen Mäuse für die Grundlagen – und medizinische Forschung verwendet – im Vorjahr waren es noch etwa 1,2 Millionen. Mit Hinblick darauf übt PETA insbesondere Kritik am Max-Delbrück-Centrum in Berlin, das jährlich Zehntausende Mäuse grausamen Experimenten unterzieht und nun sogar den Neubau eines riesigen Tierversuchslabors plant.

„Studien belegen, dass nur 0,3 Prozent der Ergebnisse von Tierversuchen möglicherweise relevant für den Menschen sein könnten“, so Christine Esch, Tierärztin und Kampagnenleiterin im Bereich Tierversuche bei PETA. „Wie kann es sein, dass dennoch jährlich Unsummen in die grausame Verstümmelung und Tötung intelligenter, fühlender Lebewesen fließen, während auf der anderen Seite zukunftsfähigen und richtungsweisenden Forschungsansätzen, die ohne Tierversuche auskommen, das Geld fehlt.“

PETA prangert die Politik der Bundesregierung an, nichts gegen diesen Trend zu unternehmen. Ganz im Gegenteil: Immense Steuergelder werden fortwährend unreflektiert und unkritisch für eine Forschung aufgewendet, bei der verwertbare Ergebnisse fehlen.

Ein aktuelles Beispiel hierfür stellt das Max-Delbrück-Centrum in Berlin dar, welches derzeit den etwa 25 Millionen Euro teuren Neubau eines Tierversuchslabors plant, obwohl die Europäische Versuchstierrichtlinie (2010/63/EU) von den Mitgliedsstaaten explizit eine Förderung alternativer Forschungsansätze verlangt. PETA konnte nachweisen, dass am MDC banale und grausame Experimente an Mäusen und anderen Wirbeltieren durchgeführt und Tierschutzbestimmungen wiederholt verletzt wurden. Die Tierrechtsorganisation weist ausdrücklich darauf hin, dass der Neubau eines Tierlabors in Berlin ein völlig falsches Signal wäre.

Weiterhin macht PETA darauf aufmerksam, dass auch für die Grundlagenforschung bereits vielversprechende tierfreie Forschungsansätze existieren, die besser auf den Menschen übertragbare Ergebnisse liefern. Die Tierrechtsorganisation fordert, dass solche Methoden intensiver als bislang gefördert werden und die Politik ihrer Verantwortung nachkommt, eine moderne Wissenschaft zu ermöglichen, die dem Forschungsstandort Deutschland und dem Schutz der Tiere gerecht wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PETA Deutschland e.V
Benzstr. 1
70839 Gerlingen
Telefon: +49 (7156) 178-280
Telefax: +49 (7156) 178-2810
http://www.peta.de

Ansprechpartner:
Bartek Langer (E-Mail)
Medienkoordinator
+49 (7156) 17828-27



Dateianlagen:
    • Gezüchtet, gequält, getötet: "Labormäuse" / © PETA
PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.