Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche: Kompetenzzentrum für tierversuchsfreie Methoden gefordert

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche am 24.04. fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder auf, ein Kompetenzzentrum für tierversuchsfreie Methoden einzurichten. Nur mit dieser zentralen Auskunftsstelle könnten die neuen rechtlichen Voraussetzungen zur Durchführung von Tierversuchen*, die ab 2013 in Europa anzuwenden sind, eingehalten werden.

Nach Aussagen des Tierrechtsverbandes solle das Zentrum von Bund und Ländern getragen werden und habe die Aufgaben, den aktuellen Wissensstand zur Anwendung tierversuchsfreier Verfahren, zur ethischen Bewertung und zur Unerlässlichkeit von Tierversuchen für anfragende Genehmigungsbehörden aber auch Tierexperimentatoren bereitzuhalten. Weitere Aufgaben seien die Information der Öffentlichkeit sowie der EU-Kommission über durchgeführte Tierversuche und deren rückblickende Bewertung.

„Das Kompetenzzentrum ist ein absolutes Muss. Wir wissen, dass die ethische Vertretbarkeit und die Unerlässlichkeit eines beantragten Tierversuchs, aber auch die Angaben über vorhandene tierversuchsfreie Verfahren, von den Tierexperimentatoren in den Versuchsanträgen absolut mangelhaft dargestellt werden. In solchen Fällen müssen die Genehmigungsbehörden die aktuellen Wissensstände schnell und unkompliziert abrufen können. Das aber genau ist bisher nicht möglich. Dieser Qualitätsmangel muss behoben werden, sonst sind die Bestimmungen der neuen EU-Richtlinie eine Farce“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes.

Der Bundesverband verweist darauf, dass die 1989 eingerichtete Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET), die heute im Bundesinstitut für Risikobewertung angesiedelt ist, mit ihrer minimalen Ausstattung dieser enormen Aufgabe nicht gewachsen ist.

*Die EU-Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU ist im November 2010 in Kraft getreten und muss von den EU-Ländern ab dem 1. Januar 2013 angewendet werden. In Deutschland soll die EU-Richtlinie durch eine Änderung des Tierschutzgesetzes sowie zusätzlich durch eine neue Rechtsverordnung umgesetzt werden. Die Umsetzungsmaßnahmen müssen bis November in Brüssel vorliegen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de

Ansprechpartner:
Stephanie Elsner (E-Mail)
Pressereferentin
+49 (5237) 2319790



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.