Das fahrende Klassenzimmer: Bundesministerin Aigner startet Waldmobiltour 2012

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Rund sieben Milliarden Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern. Umgerechnet auf jeden Bürger entspricht dies etwa 85 Bäumen – ein kleines Wäldchen für jeden Einwohner Deutschlands. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Um auch Schülerinnen und Schülern den vielfachen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen der Wälder besser vor Augen zu führen, hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am heutigen Mittwoch die Waldmobiltour „SOKO Wald 2012“ gestartet. Gemeinsam mit Sechstklässlern der Wedding-Grundschule in Berlin begab sich die Ministerin auf die Suche nach den Spuren des Waldes in der Stadt. Die mit Kameras und Diktiergeräten ausgerüsteten Schülerinnen und Schüler erlebten dabei so manche Überraschung – etwa, dass auch in Fußbällen ein Stück Wald stecken kann. Denn für deren Herstellung wird unter anderem Kautschuk verwendet, der aus dem Saft des gleichnamigen Baumes gewonnen wird.

Studien zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 hatten gezeigt, dass immer weniger Kinder und Jugendliche sich mit dem Wald und seiner Bedeutung beschäftigen. Deshalb entwickelte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit der „SOKO Wald“ ein „fahrendes Klassenzimmer“ mit einem speziell auf Schulen ausgerichteten waldpädagogischen Bildungskonzept. Damit konnten bereits im vergangenen Jahr über 5.000 Schülerinnen und Schüler den Wald und seine vielseitige Bedeutung auf spielerische Weise näher kennen lernen.

„Der Wald ist ein Alleskönner – er ist Erholungsraum, Naturschutz und Wirtschaftsfaktor zugleich. Viele Kinder in Deutschland wachsen in einer städtischen Umgebung auf und haben nicht immer die Möglichkeit, den Wald zu erleben und die Tiere des Waldes in freier Wildbahn zu beobachten. Deshalb möchten wir mit dem Waldmobil den Wald und unser Waldkulturerbe zu den Kindern in die Schulen bringen“, sagte Aigner beim diesjährigen Start der Tour in Berlin. Von dort aus wird das Waldmobil in den kommenden Monaten über 40 Städte besuchen.

Die genauen Tourdaten des Waldmobils finden Sie auf den folgenden Internetseiten: : www.waldkulturerbe.de/… und www.sdw.de

Dort können sich auch interessierte Schulen, Vereine und Gruppen in den entsprechenden Städten für einen Termin anmelden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.