TÜV SÜD will bundesweit einheitliches Genehmigungsverfahren

NIP-Studie "Sichere Wasserstoffinfrastruktur"

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Ein bundeseinheitliches Genehmigungsverfahren könnte den zügigen Ausbau des Wasserstofftankstellen-Netzes in Deutschland erleichtern. Das ist eine zentrale Aussage der Studie „Sichere Wasserstoffinfrastruktur“, die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, TÜV SÜD, CCS Global Group und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) erstellt haben.

Im Rahmen der Studie haben Experten der TÜV SÜD Industrie Service GmbH die aktuelle Vorschriftenlage für Genehmigungsverfahren von Wasserstofftankstellen in Deutschland untersucht. „Dabei standen der generelle Ablauf eines Genehmigungsverfahrens und die dabei auftretenden Probleme im Mittelpunkt“, sagt Markus Born, Projektleiter auf Seite von TÜV SÜD. Die Zusammenstellung macht deutlich, dass abhängig vom Anlagentyp unterschiedliche Vorschriften wie Betriebssicherheitsverordnung oder Bundesmissionsschutzgesetz beachtet werden müssen und dabei jeweils andere Behörden auf Bundes- und Landesebene zuständig sind. „Eine wesentliche Forderung der Studie ist die bundesweite Harmonisierung des Genehmigungsverfahrens für Wasserstofftankstellen“, erklärt Born. „Davon könnte ein wichtiges Signal für den zügigeren Ausbau einer flächendeckenden Versorgungsinfrastruktur ausgehen.“

Trotz der Notwendigkeit eines beschleunigten Ausbaus des Tankstellennetzes dürfen nach Ansicht der Wasserstoff- und Brennstoffzellenexperten von TÜV SÜD und der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH wesentliche Sicherheitsaspekte wie Funktionale Sicherheit oder Materialverträglichkeit auf keinen Fall vernachlässigt werden. „Um die Entwicklung weiter voranzubringen, wäre im nächsten Schritt die Entwicklung eines Leitfadens zur Genehmigung von Wasserstoff-Tankstellen sinnvoll, der Behörden, Herstellern und Betreibern mehr Klarheit und Sicherheit zum Genehmigungsverfahren verschafft“, regt Reinhold Wurster an, Gesamtprojektleiter und Senior Consultant bei Ludwig-Bölkow-Systemtechnik. Zudem sollten verantwortliche Personen durch Schulungen auf den gleichen technischen Wissensstand gebracht werden.

Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Weitere Informationen zu den Dienstleistungen in diesem Bereich gibt es unter www.tuev-sued.de/wasserstoff oder www.netinform.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst (E-Mail)
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.