Energiewende: Warum sinkende Strompreise die Verbraucher belasten

Pressemeldung der Firma FlexStrom AG

Paradox, aber wahr – je günstiger derzeit der Börsenstrom, umso mehr muss der Verbraucher künftig zuzahlen. Schuld daran ist die Ökostrom-Umlage. Denn die Kasse zur Unterstützung der erneuerbaren Energien ist für dieses Jahr bereits leer – seit Ende Juni. Damit ist klar: Der nächste Preisanstieg für die Stromkunden kommt schon bald!

Dabei standen dieses Jahr rund 590 Millionen Euro mehr zur Verfügung als im Vorjahr, ein Plus von satten 37 Prozent. Doch das ist nicht genug: Es gibt immer mehr Ökostrom-Anlagen in Deutschland – und damit wird umso wahrscheinlicher, dass mehr Ökostrom eingespeist wird: Folglich muss dieser Strom durch die Ökostrom-Umlage (auch EEG-Umlage genannt) subventioniert werden. Dabei zahlt eine Durchschnittsfamilie mit 4000 Kilowattstunden Jahresverbrauch schon jetzt rund 170 Euro im Jahr zur Förderung der Erneuerbaren Energien.

Und obwohl der Börsenpreis derzeit sinkt, wird die Belastung für Stromkunden steigen. Das Dilemma: Netzbetreiber sind verpflichtet den Ökostrom zu einem sehr hohen, festgelegten Strompreis zu kaufen und der Börse zu einem meist deutlich niedrigeren Preis zu vermarkten. Die entstehende Differenz bekommt der Netzbetreiber aus der Ökostromumlage. Sinkt der Börsenpreis für Strom, dann wird der auszugleichende Differenzbetrag größer.

Sinkende Börsenpreise sind also einerseits gut: „Günstige Stromanbieter können so zu attraktiven Konditionen für die Zukunft einkaufen, die Kunden profitieren längerfristig davon „, erklärt Robert Mundt, Gründer des unabhängigen Energieversorgers FlexStrom.

Zugleich gibt es einen Negativeffekt: Den gestiegenen Differenzbetrag für die Ökostrom-Einspeisung holen sich die Netzbetreiber bei den Stromkunden zurück, indem Versorger wie FlexStrom verpflichtet werden, die EEG-Umlage beim Kunden einzutreiben. Wer zahlt, sind die Endverbraucher. „Es kann nicht sein, dass der Bürger diese hohen Kosten tragen muss. Es ist schlicht unfair, dass sinkende Preise hohe Mehrkosten für den Verbraucher bedeuten“, so FlexStrom-Chef Mundt.

Weitere Informationen rund um das Thema Ökostromförderung erhalten Sie hier:

http://www.flexstrom-presse.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FlexStrom AG
Reichpietschufer 86-90
10785 Berlin
Telefon: +49 (180) 5003709
Telefax: +49 (180) 5003709
http://www.flexstrom.de

Ansprechpartner:
Dirk Hempel (E-Mail)
Pressesprecher
+49 (30) 214998-470

Die FlexStrom Aktiengesellschaft ist einer der größten unabhängigen Energieversorger Deutschlands. Das Familienunternehmen wurde 2003 als GmbH gegründet und im Oktober 2008 in eine nicht börsenorientierte Aktiengesellschaft umgewandelt. Mittlerweile beliefert der mittelständische Energiedienstleister deutschlandweit mehr als 500.000 Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.