In luftige Höhen mit der Biosphäre Potsdam

ANIMALYMPIA informiert über Topliste des Hochsprungs

Pressemeldung der Firma Biosphäre Potsdam GmbH

Hohe Sprünge sind nicht nur den männlichen Sportlern beim Finale morgen bei den Olympischen Spielen in London vorbehalten – tierische Sportler können sogar noch mehr. Die Biosphäre Potsdam zeigt derzeit in ihrer Ausstellung ANIMALYMPIA mittels zahlreicher lebens- und überlebensgroßer Exponate Rekorde aus der Tier- und Pflanzenwelt, die mit den menschlichen Leistungen verglichen werden. Die Topliste des Hochsprungs führt bei den Säugetieren der Klippspringer an.

Die kleine afrikanische Antilopenart der Klippspringer übertrifft deutlich die Hochsprungleistung des Pumas. Dank seiner kräftigen Beine ist er mit einer Sprunghöhe von bis zu acht Metern der Rekordhalter unter den Säugetieren. Er lebt in den Felsen und bewegt sich dort sicher und wendig. Dabei helfen ihm auch seine speziell geformten Hufspitzen, die ihm hervorragend Halt verleihen. Würde der Mensch diese Gangart nachahmen, müsste er auf den Spitzen der Zehennägel laufen.

Unter den Insekten ist eines, das eine ebenfalls faszinierende Leistung vollbringt. Die sechs Millimeter große Wiesenschaumzikade kann bis zu 70 Zentimeter in die Höhe schnellen. Damit überspringt sie mehr als das Hundertfache ihrer eigenen Körpergröße.

Beim Hochsprung ist der Mensch von derartigen Leistungen weit entfernt. Der seit 1993 unübertroffene Rekord wurde von dem Kubaner Javier Sotomayor aufgestellt. Er sprang 2,45 Meter hoch. Um der Wiesenschaumzikade Konkurrenz zu machen, müsste der Mensch ein mehr als 200 Meter hohes Hochhaus überspringen. Das wäre mehr als drei Mal so hoch wie das Mercure Hotel in Potsdam.

Welche Leistungen morgen beim Hochsprung vollbracht werden, kann, wie alle anderen Ergebnisse und Medaillenentscheidungen der Olympischen Spiele 2012 auch, in der Olympia-Ecke der Biosphäre recherchiert werden. Dort, wo das animalympische Feuer brennt, werden die Biosphäre-Besucher über die aktuellen Rekorde auf dem Laufenden gehalten. Die tierischen und pflanzlichen Rekorde der Ausstellung ANIMALYMPIA sind noch bis Herbst 2012 im Dschungelparadies zu besichtigen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Biosphäre Potsdam GmbH
Georg-Hermann-Allee 99
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 55074-0
Telefax: +49 (331) 55074-20
http://www.biosphaere-potsdam.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.