Vortrag: Verrückte Rekorde in der Biosphäre

Ökologin Anke Jenß über außergewöhnliche Leistungen in Tier- und Pflanzenreich

Pressemeldung der Firma Biosphäre Potsdam GmbH

An jedem zweiten Freitag im Monat lädt die Potsdamer Tropenwelt zu einem Vortrag unter dem Titel „Biosphäre macht Wissen“ ein. Die Themenauswahl ist vielfältig, orientiert sich aber immer an den Inhalten der gerade laufenden Sonderausstellung. Noch bis zum 11. November ist „ANIMALYMPIA – Rekorde im Tier- und Pflanzenreich“ in der Potsdamer Tropenwelt zu sehen.

An diesem Freitag, den 14. September 2012, um 17:00 Uhr dreht sich im Vortrag der Reihe „Biosphäre macht Wissen“ alles um „Verrückte Rekorde in der Biosphäre“. Der Beste in seiner Disziplin sein, wer will das nicht? Auf dem Siegertreppchen stehen, am besten ganz oben, ist das Ziel vieler Sportler. Regelmäßig werden während der Olympischen Spiele neue Weltrekorde aufgestellt, bei der Leichtathletik, beim Schwimmen oder auch beim Gewichthe­ben. Rekorde gibt es – wie die Sommerausstellung ANIMALYMPIA anschaulich darstellt – auch in der Tier- und Pflanzenwelt.

Passend zur Ausstellung beschäftigt sich auch der populärwissenschaftliche Vortrag an diesem Freitag mit Rekorden in Flora und Fauna. Unter dem Titel „Verrückte Rekorde in der Biosphäre“ wird Biosphäre-Mitarbeiterin und Ökologin Anke Jenß über lustige und außergewöhnliche Rekorde berichten. Dabei geht es zum Beispiel um Reptilien, die mit 30 km/h unterwegs sind und um fliegende Fische, die auf Bäume klettern. Vor allem handelt der Vortrag von Kuriositäten der Tiere und Pflanzen der Biosphäre Potsdam, aber auch auf unglaubliche Rekorde in der Tier- und Pflanzenwelt auf der gesamten Erde wird die Referentin eingehen.

Auf einen Blick:

Freitag, 14. September 2012, 17:00 Uhr

Biosphäre macht Wissen: „Verrückte Rekorde in der Biosphäre Potsdam“

mit Anke Jenß, Ökologin

Anke Jenß ist Ökologin mit Schwerpunkt in der Pflanzenökologie und forscht an heimischen Orchideen. Sie arbeitet neben der Forschungsarbeit an der Uni in der Biosphäre Potsdam als Guide und zeigt und erklärt den Besuchern fast täglich die vielfältige und bunte Welt der Tropen mitten in Potsdam.

Zur Veranstaltung: Im Rahmen der Wissenschaftsreihe „Biosphäre macht Wissen“ wird immer am zweiten Freitag im Monat Wissen gemacht und passend zum jeweils aktuellen Ausstellungsthema ein populärwissenschaftlicher Vortrag präsentiert.

Ort: Café Tropencamp in der Biosphäre Potsdam

Veranstaltungsende: ca. 18:00 Uhr

Eintritt: freier Eintritt für den Besuch des Vortrags (Einlass nach 16:30 Uhr, ohne Besuch der Ausstellung und des Tropengartens). Für den Besuch des Tropengartens gilt der reguläre Biosphäre-Eintritt (letzter Einlass 16:30 Uhr), der ebenfalls zum Besuch des Vortrags berechtigt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Biosphäre Potsdam GmbH
Georg-Hermann-Allee 99
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 55074-0
Telefax: +49 (331) 55074-20
http://www.biosphaere-potsdam.de

Ansprechpartner:
Andreas Wandersleben (E-Mail)
+49 (331) 20196-17



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.