Wildschwein, Hirsch und Reh erobern Europa

Experten nennen komplexe Ursachen für Schalenwild-Zunahme

Pressemeldung der Firma Deutscher Jagdschutzverband e.V.

Rehe, Hirsche und Wildschweine – kurz: Schalenwild – fühlen sich nicht nur in Deutschland wohl, zeigt ein Blick auf internationale Jagdstatistiken. Innerhalb von 40 Jahren hat sich die Zahl des erlegten Schalenwilds in Zentraleuropa verdreifacht. Die Ursachen sind komplex, mehr Nahrung und Deckung sind allerdings die Hauptgründe. Darauf macht der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) aufmerksam und verweist auf aktuelle Veröffentlichungen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) in Eberswalde. Die Situation stellt eine Herausforderung für alle Länder dar und macht eine enge Zusammenarbeit von Eigentümern, Landnutzern und Jägern notwendig, um Wildschäden und Seuchenzüge zu verhindern. Grundlegende Voraussetzung ist eine flächendeckende Bejagung, so der DJV.

Besonders erfolgreich ist laut DJV das Wildschwein. Der Kulturfolger konnte seinen Lebensraum in Zentraleuropa innerhalb von vier Jahrzehnten verdreifachen – nicht zuletzt durch die geänderte Anbauweise in der Landwirtschaft und die inzwischen dauerhaft mögliche Besiedlung von landwirtschaftlichen Flächen und Ortschaften. Selbst in Schweden, Norwegen und Dänemark kommt das Wildschwein inzwischen vor. Ohne die Jagd könnte es in Deutschland seinen Bestand inzwischen pro Jahr mehr als verdreifachen. Ähnliches gilt auch für andere europäische Länder. Das schlägt sich in der Jagdstatistik nieder: In den vergangenen 40 Jahren hat sich die Zahl der erlegten Schwarzkittel europaweit verzehnfacht. Die steigenden Abschusszahlen haben ihren Ursprung in der starken Ausbreitung des Wildschweins.

Die Gründe für steigende Bestände – und folglich höhere Abschusszahlen – von Wildschwein, Hirsch und Reh sind vielfältig, bestätigt das vTI. Mehr Nahrung und Deckung sind die Hauptfaktoren, allen voran durch den großflächigen Anbau bitterstofffreier, energiereicher Nahrung wie Raps oder Mais. Hinzu kommt ein ungewollter steigender Eintrag des Düngers Stickstoff durch die Luft, der das Pflanzenwachstum ankurbelt. Eine Folge: sich häufende Mastjahre, also Jahre, in denen Eichen und Buchen im Wald große Mengen Samen produzieren. Zudem fehlen in den letzten Jahrzehnten überdurchschnittlich kalte Winter fast gänzlich, was die natürliche Sterblichkeit stark herabsetzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Jagdschutzverband e.V.
Friedrichstraße 185/186
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20913940
Telefax: +49 (30) 20913940
http://www.newsroom.de/djv

Ansprechpartner:
Torsten Reinwald
Pressesprecher
+49 (30) 2091394-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.