Neustadt setzt auf Windenergienutzung

Klimaschutztour des Umweltdezernenten der Region Hannover

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Zukunftsweisende Klimaschutz-Projekte und deren mögliche Unterstützung durch die Region Hannover stehen im Mittelpunkt der „Regionalen Klimaschutztour 2012“ des Umweltdezernenten der Region Hannover. Heute war Prof. Dr. Axel Priebs in Neustadt a. Rbge. zu Gast, wo er von Bürgermeister Uwe Sternbeck über die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Neustadt a. Rbge. und die Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz und Siedlungsentwicklung (AKS) sowie insbesondere zur Windenergienutzung im Windpark Wulfelade informiert wurde.

Bei der Entwicklung der erneuerbaren Energien konnte Sternbeck eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorlegen, denn schon heute sei Neustadt a. Rbge. theoretisch autark in der Energieversorgung. Deshalb würden die Stadtwerke bereits seit einigen Jahren Strom aus erneuerbaren Energiequellen anbieten. „Wir werden die Profilierung der Stadtwerke im Bereich der regenerativen Energien weiter vorantreiben und streben an, dass noch mehr der hier verbrauchten Energie auch vor Ort erzeugt wird“, so Sternbeck. Bei der Windenergienutzung, die in Neustadt ein echter Wirtschaftsfaktor sei, setze man in Zukunft stark auf Repowering, das heißt, vorhandene Anlagen werden durch stärkere ersetzt.

Im Windpark Wulfelade wurden in jüngster Zeit bereits zehn Altanlagen durch fünf neue Windräder ersetzt und damit der Ertrag an elektrischer Energie um mehr als das 12-fache gesteigert. Dr. Alexander Jäger-Bloh, der mit seiner Unternehmensgruppe Dezentrale Energie Projektentwickler und Betriebsführer des Windparks ist, erklärte dazu: „Die Anlagen können nur deshalb so ertragreich für den Klimaschutz laufen, weil es beim Repowering keine Höhenbegrenzung gab. Rechnerisch versorgen wir schon heute einen großen Teil des Nordwestens der Region allein mit Windenergie“. Mit Unterstützung der Stadt habe man die Windenergieanlagen weiter entfernt von den Siedlungsbereichen in den Außenbereich verschieben können.

Umweltdezernent Prof. Dr. Axel Priebs lobte das Engagement der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger für erneuerbare Energien: „Zudem sorgen Akteure wie Alexander Jäger-Bloh mit ihren Projekten seit vielen Jahren dafür, dass Klimaschutz konkret umgesetzt wird. Beispielhafte Vorhaben wie das Repowering in Wulfelade haben regionale Bedeutung für den Klimaschutz und die Energiewende. Mit gutem Grund habe bei der Bürgerbeteiligung zum Zukunftsbild der Region Hannover das Dialogforum „Die klimagerechte Region“ im Windpark Wulfelade stattgefunden. Die Bürgerinnen und Bürger vor Ort hätten die Bedeutung der Windenergienutzung erkannt, sehr konstruktiv diskutiert und sich mit ihren Ideen eingebracht. Mit dem „Runden Tisch Biogas“ zeige Neustadt, dass sich im Dialog mit Landwirten und Bürgerinitiativen auch bei kontroversen Themen transparente Lösungen finden lassen. Priebs begrüßte, dass Neustadt gemeinsam mit Wunstorf einen Geothermieatlas erstellen möchte und sagte für das Projekt finanzielle Unterstützung durch die Region zu. „Das vielfältige Engagement von Neustadt für die regenerative Energieversorgung bringt uns den im Klimaschutzrahmenprogramm gesteckten Zielen wieder ein Stück näher“, so Priebs.

Auch Udo Sahling, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur Region Hannover, freute sich über die vielfältigen Aktivitäten in Neustadt und wünscht sich, dass die Potenziale und die Bedeutung der Windenergienutzung auch in anderen Kommunen noch stärkeres Gewicht erhalten mögen. „Darüber hinaus birgt das Klimaschutzkonzept von Neustadt einen ganzen Schatz voller Ideen bzw. Maßnahmenvorschläge, die nur darauf warten, in konkrete Projekte überführt zu werden“, so Sahling.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Dateianlagen:
    • Klimaschutztour Neustadt von lks Dr. Alexander Jäger, Bloh Udo Sahling, Prof. Dr. Axel Priebs, Uwe Sternbeck


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.