Stromkunden zahlen 578 Millionen Euro zur Entlastung der Industrie

Pressemeldung der Firma FlexStrom AG

Unternehmen sparen, Verbraucher bezahlen. Das ist das Ergebnis der seit Jahresbeginn geltenden „§19-Umlage“ auf den Strompreis. Damit können sich stromintensive Unternehmen von den Netzentgelten befreien lassen. Laut Bundesnetzagentur wurde rund 700 Unternehmen für 2012 die Befreiung bestätigt, darunter etwa jedes vierte Dax-30-Unternehmen, aber auch die Vattenfall Europe Mining, die Deutsche Bahn und der Flughafen Stuttgart. 2013 wird die Umlage nun mehr als verdoppelt.

Die Haushalte in Deutschland bezahlen im kommenden Jahr voraussichtlich 578 Millionen Euro für die Netzentgeltbefreiung der stromintensiven Industrie. Das hat der unabhängige Energieversorger FlexStrom berechnet. Denn: Die Netzentgelte der befreiten Unternehmen werden mit der „§19-Umlage“ komplett auf andere Stromkunden umgelegt. Die Regelung stößt auf Kritik: „Durch diese indirekten Subventionen werden Stromkunden unnötig belastet“, sagt FlexStrom Gründer Robert Mundt.

Rechnet man alle Vergünstigungen zusammen, so wurde die stromintensive Industrie bereits seit 2010 um jährlich 7,1 Milliarden Euro entlastet – das hat eine Forschungskooperation am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ermittelt. Selbst die Tochtergesellschaften von Energieriesen profitieren von der Regelung: So wurden die Vattenfall Europe Mining AG und die ExxonMobile Production Deutschland GmbH von den Entgelten befreit.

Auch Stadtwerke ließen sich eine Befreiung bewilligen, die Stromkunden zahlen dafür. Das gilt z.B. für die DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG, die Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH, die Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH und die Stadtwerke München GmbH. Ebenso befreit von den ganz normalen Durchleitungskosten sind die Deutsche Bahn, inklusive zahlreicher Tochtergesellschaften, oder die Flughafen Stuttgart Energie GmbH.

Auch rund ein Viertel der Dax-30-Unternehmen bzw. deren Tochterunternehmen zahlen keine Netzentgelte – und belasten damit die Stromrechnung der Verbraucher. Unter den befreiten Unternehmen finden sich auch die Bayer Material Science AG, die BASF Performance Polymers GmbH sowie die BASF Leuna GmbH, die Lanxess Buna GmbH, die Continental Reifen Deutschland GmbH, die HeidelbergCement AG, die Linde Gas Produktions GmbH & Co. KG, die Siemens Gusstechnik GmbH, die ThyssenKrupp Nirosta GmbH, die ThyssenKrupp VDM GmbH, die ThyssenKrupp Electrical Steel GmbH, die ThyssenKrupp Xervon Utilities GmbH und die ThyssenKrupp Steel Europe AG.

Ein 3-Personen-Haushalt mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden pro Jahr zahlt 2013 rund 13,70 Euro für die Entlastung der Unternehmen. Rechnet man deutschlandweit alle 42,9 Millionen Haushalte zusammen, so ergibt sich eine Gesamtbelastung von rund 578 Millionen Euro für alle Stromkunden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FlexStrom AG
Reichpietschufer 86-90
10785 Berlin
Telefon: +49 (180) 5003709
Telefax: +49 (180) 5003709
http://www.flexstrom.de

Ansprechpartner:
Dirk Hempel
Pressesprecher
+49 (30) 214998-470



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.