Workshop „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ in der Mecklenburgsichen Seenplatte

Methoden: Referate, Diskussion, World Café, Präsentation von Best Practice Beispielen

Pressemeldung der Firma Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.

Wir laden zum Workshop “ Nachhaltiges Tourismusmanagement“ in der Hochschule Neubrandenburg ein!

Das Seminar richtet sich an touristische Leistungsträger und Planer und vermittelt Vorteile, Prinzipien und wichtige Handlungsfelder bzw. -maßnahmen innerhalb des Nachhaltigen Tourismus. In verschiedenen Impulsvorträgen und in interaktiver Workshop-Gruppenarbeit erfahren Sie, wie Sie das Thema in Ihrem Organisationsalltag umsetzen können. Best Practice Beispiele geben Ihnen Anregungen für Ihre eigenen Betriebsabläufe bzw. für die Planungen innerhalb von Tourismuskonzeptionen auf kommunaler Ebene.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg statt und erfährt die freundliche Unterstützung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der Firma Planet IC, Schwerin.

Inhalt des Workshops:

10.00 Uhr Eröffnung

10.10 – 10.40 Uhr Impulsreferat von Prof. Rein (Hochschule Eberswalde) – Def. Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit in touristischen Betrieben, Zertifizierungsmöglichkeiten etc.

10.45 – 11.15 Uhr Impulsreferat von Prof. Dehne (Hochschule NB) Nachhaltigkeit auf Planungsebene/ kommunaler Ebene

11.20 – 13.00 Uhr World Café zu verschiedenen Themen im nachhaltigen Tourismus

13.00 – 13.45 Uhr Pause mit Buffet und Austauschmöglichkeit für die Teilnehmer

13.45 – 14.15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den World Café Gruppen

14.15 – 15.15 Uhr Best Practice Beispiel aus Österreich und Vorstellung der Basiskulturfabrik Neustrelitz

15.15 – 15.30 Uhr Abschlussreferat Zusammenfassung der Ergebnisse des Tages, Ausblick für den nachhaltigen Tourismus in MV

World Café:

– Gastronomie mit regionalen Produkten/Bioprodukten, Zusammenarbeit mit regionalen Lebensmittelproduzenten – Restaurantleiter Martin Geyer – Basiskulturfabrik Neustrelitz

– Marketing und Vertriebsmöglichkeiten von nachhaltigen Angeboten – Prof. Rein – Hochschule Eberswalde

– Regionale Kreisläufe, Lieferanten, Rohstoffe, Selbstversorgung – Geschäftsführer Herr Tuscher – Natur- und Umweltpark Güstrow

– Qualitätssicherung, Schulung, Mitarbeitermotivation – Jörg Langhof – invent solutions

– Wirtschaftlicher Erfolg durch Nachhaltigkeit/ Kosten & Nutzen von CSR – Prof. Dr. Scherl – FH Stralsund

– Nachhaltige Kundenbindung im Internet – Alexander Balow – Planet IC Schwerin

Methoden: Referate, Diskussion, World Café, Präsentation von Best Practice Beispielen

Termin: 15. April 2013

Uhrzeit: 10.00 – 15.30 Uhr

Veranstaltungsort: Hochschule Neubrandenburg – Raum 109 Haus 2

Kosten: 10,00 EUR/Person Tagungspauschale

Teilnehmerzahl: ist auf 60 Personen begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach zeitlichem Eingang der Anmeldung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.
Turnplatz 2
17207 Röbel/Müritz
Telefon: +49 (39931) 538-0
Telefax: +49 (39931) 538-29
http://www.mecklenburgische-seenplatte.de

Ansprechpartner:
Marita Klemmer
+49 (39931) 538-16



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.