Bundesregierung beschließt Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung am Mittwoch ein neues Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der Umsetzung der Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie der Europäischen Union. Ziel ist es, Risiken für Mensch, Tier und Natur, die durch die Anwendung von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln entstehen können, durch geeignete wirksame Maßnahmen zu reduzieren.

Konkret soll das Maßnahmenpaket unter anderem dazu führen, dass Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für die Umwelt entstehen, bis 2023 um weitere 30 Prozent reduziert werden. Überschreitungen von Rückstandshöchstgehalten in Lebensmitteln sollen bis 2021 in allen Produktgruppen auf unter ein Prozent reduziert werden, ganz gleich ob es sich um importierte Lebensmittel oder Lebensmittel aus heimischer Produktion handelt. Gewässerschutz und der Schutz der Biologischen Vielfalt sind – soweit der Pflanzenschutz betroffen ist – ebenfalls zentrale Elemente des Maßnahmenpakets. Dazu gehört selbstverständlich auch ein konsequenter und nachhaltiger Bienenschutz.

Der neue Aktionsplan ist das Ergebnis einer mehrjährigen Diskussion aller beteiligten Kreise und eine Weiterentwicklung des bisherigen Aktionsplans aus dem Jahr 2008. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erwartet als Ergebnis eine noch ressourcenschonendere und effizientere Land- und Forstwirt­schaft sowie einen ebenso gestalteten Gartenbau. Dazu beitragen sollen insbesondere die Entwicklung und Einführung neuer Technologien und Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes. Das Maßnahmenpaket berücksichtigt dabei gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen.

Alle beteiligten Behörden des Bundes und der Länder, Kommunen, Universitäten, Hochschulen, Verbände, Unternehmen und der Handel sind aufgerufen, gemeinsam an der Umsetzung und Verwirklichung mitzuwirken. Mit Blick auf eine bessere Produktion und eine weitere Verringerung von Risiken gilt es mehr denn je, Erkenntnisse der Wissenschaft aufzunehmen, den technischen und pflanzenzüchterischen Fortschritt zu nutzen, Innovationen zu fördern und Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes und des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Sowohl der integrierte Pflanzenschutz als auch der ökologische Landbau setzen konsequent auf Vorbeugung und nutzen bevorzugt nichtchemische Pflanzenschutzverfahren, wenn sie verfügbar und praktikabel sind.

Hintergrundinformation

Zum Schutz der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen und abiotischen Schäden in der Landwirtschaft werden Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. Pflanzenschutzmaßnahmen sind für die Produktion von hochwertigen und bezahlbaren pflanzlichen Lebens- und Futtermitteln, nachwachsenden Rohstoffen und Energiepflanzen unverzichtbar. Dazu zählt neben vielfältigen nichtchemischen Maßnahmen auch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Pflanzenschutzmittel gehören heute zu den am besten untersuchten chemischen Substanzen. Sie dürfen nur auf Grundlage strenger europäischer und nationaler Regelungen in Verkehr gebracht und angewandt werden. Oberstes Gebot ist, dass ihre Anwendung nicht zu Gefahren für Mensch und Tier oder zu unvertretbaren Auswirkungen auf den Naturhaushalt führen darf. Bei zuverlässiger Wirkung müssen verbleibende Risiken in einem vertretbaren Rahmen bleiben. Dafür sind die verantwortungsvoll wahrzunehmende Sachkunde aller Beteiligten und eine unabhängige Beratung und Information von essenzieller Bedeutung.

Den neuen Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln können Sie im Internet herunterladen unter www.bmelv.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.