„Grünes Hannover“: Mehr als 180 Führungen durch die Landschaftsräume in der Region Hannover stehen auf dem Programm

Gartenregion Hannover: Termine im April

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Mit Fachleuten die Natur erkunden: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und das Team Regionale Naherholung der Region Hannover haben auch für 2013 wieder ein abwechslungsreiches Führungsprogramm mit insgesamt 183 Angeboten zusammengestellt. Mit Unterstützung vieler Städte und Gemeinden in der Region sowie zahlreicher Verbände, Vereine und ehrenamtlich Tätiger haben interessierte Menschen das ganze Jahr über die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in Stadt und Region zu erfahren.

Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt jedes Jahr auch wieder Neues zu entdecken: Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Gartenregion Hannover“ sind auch in diesem Jahr „Blaue Orte“.

Die Teilnahme an den Führungen ist grundsätzlich kostenlos, um Anmeldung wird allerdings dringend gebeten, da die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt ist. Das aktuelle Programmheft „Grünes Hannover“ ist ab sofort kostenlos in allen Regionskommunen, im Bürgerbüro der Region Hannover, beim Hannover-Tourismus-Service, in den Stadtbibliotheken, im Neuen Rathaus Hannover und direkt beim Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Langensalzastraße 17, erhältlich und kann auch unter www.hannover.de (Suchbegriff „Offene Pforte“) heruntergeladen werden.

Ein Versand von Programmen kann ausschließlich über die Zusendung eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlages (Din Lang, mit 1,45 Euro für eine Broschüre) an den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Langensalzastraße Telefonnummer 0511/168-43801.

Im Rahmen des diesjährigen Programms der „Gartenregion Hannover“ finden im April vier Führungen in Barsinghausen, Hannover, Ronnenberg und Wennigsen statt:

Sonntag, 21. April, 9.00 Uhr

Thema: Die Vogelwelt an den Stapelteichen Weetzen und das Beweidungsprojekt mit Wasserbüffeln in der Ihmeniederung

Führung: NABU Ronnenberg Treffpunkt: Regionsstraße (K 228) von Weetzen nach Vörie, ca. 100 m vor dem Ortseingangsschild, rechts Parkplatz am Unterstand der Wasserbüffel. Anmeldung: Nicht erforderlich, Informationen unter Telefon 05109- 2244

Es wird auf die zahlreichen Vogelarten eingegangen, die in dem Gebiet als Brutvögel leben oder dort als Zugvögel zu beobachten sind. Die Entstehung der Stapelteiche, ein Biotop aus zweiter Hand, wird erläutert. Zudem wird über das Beweidungsprojekt mit Wasserbüffeln zur Landschaftspflege in der Ihmeniederung berichtet.

Dienstag, 23. April, 18.00 Uhr

Thema: Abendradtour in Hannover

Führung: Harald Hogrefe (ADFC OG Hannover) Treffpunkt: ADFC Info-Laden, Rambergstraße 17 Anmeldung: Nicht erforderlich, Informationen unter Telefon 0511- 445620

Die ca. 35 km lange Route führt über das Lister Bad, am Mittellandkanal Richtung Anderten entlang, durch den Lönspark und die Eilenriede, vorbei an Bischofshol sowie dem Maschsee und zum Ausgangspunkt zurück. Es gibt verschiedene Einkehrmöglichkeiten.

Sonntag, 28. April 11.00 Uhr

Thema: Das Gedächtnis der Geschichte – Spurensuche im Bullerbachtal

Führung: Ellen Hölscher (Arbeitskreis Gästeführung im Calenberger Land) Treffpunkt: Naturfreundehaus Barsinghausen, Im Bullerbachtal, Barsinghausen

Anmeldung: erforderlich unter Telefon 05105 62013 (für Teilnehmer „Grünes Hannover 2013“ kostenfrei)

Die Spuren sind vielfältig: Sie verweisen auf Reformation und Klosterkammer, auf den Landvermesser Johann Thomas Willich und seine Grenzsteine, aber auch auf den Steinkohlebergbau im Deister, die Forstinteressentenschaft Barsinghausen-

Althof und das Naturfreundehaus mit seinem neuen Lehrpfad. Festes Schuhwerk wird für die knapp zweistündige Führung empfohlen.

Sonntag, 28. April, 10.30 Uhr

Thema: Bredenbeck: Fit durch das ganze Jahr mit Wasser, Kräutern und Bewegung

Führung: Elke Böttcher (Kneippverein Wennigsen)

Treffpunkt: Wanderparkplatz, Lindenallee, Wennigsen OT Steinkrug. Anmeldung: nicht erforderlich, Informationen unter Telefon 05103-2102

Wanderung nach Bredenbeck zu einer der drei Wassertretstellen des Kneippvereins mit Betrachtung der Kräuter am Wegesrand. Unterwegs Verkostung einiger Kräuterköstlichkeiten und eine Einführung in die Kneippsche Lehre. Dauer ca. drei Stunden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Dateianlagen:
    • Wasserbüffel an der Ihme (Foto Region Hannover Claus Kirsch)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.