Photovoltaik-Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft

Pressemeldung der Firma Regionalverband Ruhr

In der Metropole Ruhr schlummert noch viel Potenzial für Photovoltaik. Das geht aus der zweiten Potenzialstudie des Landes zu Erneuerbaren Energien hervor, die heute in Düsseldorf vorgestellt wurde. Mit dem gesamten Photovoltaik-Potenzial NRWs könnten rechnerisch neun konventionelle Kraftwerke ersetzt werden, so NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Allein für die Städte und Kreise des Ruhrgebiets weist die Studie ein Modul-Flächenpotenzial von mehr als 107 Quadratkilometern aus. Mehr als 16.330 Gigawattstunden (16,33 Terawattstunden) Strom pro Jahr könnten so produziert werden.

Nach Berechnungen des Landesumweltamtes (LANUV), das die landesweite Potenzial-Studie erstellt hat, gibt es in NRW unter den möglichen Rahmenbedingungen ein technisches Photovoltaik-Potenzial für eine Nettostromproduktion von bis zu 72,2 Terawattstunden pro Jahr. Dabei entfallen 53 Prozent der Potenzialflächen auf Dachflächen, 47 Prozent davon auf Freiflächen (z. B. Randstreifen an Autobahnen und Schienenwegen, Halden oder auch Parkplatzflächen). Das bedeutet: Mit dem PV-Potenzial könnten über 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in NRW aus erneuerbarem Strom produziert werden.

Weitere Informationen unter www.energieatlas.nrw.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2069-0
Telefax: +49 (201) 2069-500
http://www.rvr-online.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.