TÜV SÜD für Prüfung von Wechselrichtern akkreditiert

Solaranlagen ins Stromnetz integrieren

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

TÜV SÜD hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennungen für Prüfleistungen auf Basis der Richtlinie VDE 4105 erhalten. Damit können die Experten des Bereichs Embedded Systems zukünftig die Konformität von Photovoltaik-Anlagen, Wechselrichtern und anderen Stromerzeugern prüfen, die ins Niederspannungsnetz einspeisen. Bundesweit ist TÜV SÜD eine der ersten DAkkS-akkreditierten Prüfstellen in diesem Bereich.

„Über Wechselrichter gelangt immer mehr Strom aus Photovoltaik-Anlagen in lokale Verteilnetze“, sagt Christian Dirmeier, Produktmanager im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG in München. „Die Konformität der Anlagen mit den Richtlinien stellt sicher, dass die witterungsbedingt fluktuierende Einspeisung netzverträglich aufgenommen wird.“ Die problemlose Netzintegration ist auch eine entscheidende Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Photovoltaik.

Mit der VDE-AR-N 4105 wurden im Jahr 2012 die technischen Anforderungen für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz verschärft und die Basis für eine bessere Integration der Anlagen geschaffen. Neben PV-Anlagen ist die Richtlinie auch für andere Stromerzeuger wie kleine BHKW relevant. „Die neue Richtlinie bringt einige Neuerungen, unter anderem beim Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz)“, erklärt Christian Dirmeier. Unter definierten Bedingungen trennt der NA-Schutz die Erzeugungsanlage vom Netz, um eine ungewollte oder fehlerhafte Einspeisung zu verhindern. Neu ist nach Aussage des TÜV SÜD-Mannes beispielsweise, dass Erzeugungsanlagen erst bei einer Netzfrequenz von 51,5 Hz vom Netz getrennt werden dürfen und nicht wie bisher bei 50,2 Hz. Diese Änderung soll neben der Netz- und Systemstabilität auch die Versorgungsqualität erhöhen.

Als akkreditierte Stelle unterstützt TÜV SÜD die Hersteller und Betreiber bei der Prüfung und Zertifizierung von Stromerzeugern und bei der Integration der Anlagen in das Niederspannungsnetz nach VDE V 0124-100. Während die VDE 4105 die Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz regelt, beschreibt die VDE 0124-100, wie die Geräte geprüft werden müssen. Die Experten führen die Prüfungen in einem hauseigenen akkreditierten Testlabor für intelligente Energietechnik durch. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.tuev-sued.de/embedded.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372



Dateianlagen:
    • Christian Dirmeier
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 19.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.