Verbände setzen sich für Belange der Hüteschäferei ein
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und Landesverband Bayerischer Schafhalter suchen gemeinsam nach langfristigen Lösungen für den Erhalt einer naturschutzbezogenen Schafbeweidung in Bayern
Hüteschäfer üben nicht nur einen traditionellen Beruf aus, sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Offenhaltung der Landschaft und damit für den Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Sie erbringen somit wichtige Leistungen für das Gemeinwohl. Dennoch geht die Zahl der Hüteschäferbetriebe in Bayern stark zurück. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. und der Landesverband Bayerischer Schafhalter e.V. suchen aus diesem Grund gemeinsam nach lokalen Ursachen und nach Lösungswegen. „Dem starken Trend der Betriebsaufgabe unter den Hüteschäfern muss dringend entgegengewirkt werden“, so Peter Reuter, Vorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Schafhalter. „Durch die extensive Schafbeweidung sind Landschaften wie die Heideflächen des Lechtals und die Kalkmagerrasen des Altmühltals entstanden. Sie gehören heute zu den artenreichsten Lebensräumen Bayerns“, betont MdB Josef Göppel, Vorsitzender des DVL.
Die Zahl der Schäferbetriebe in Bayern ging seit dem Jahr 2005 um rund 17% zurück, die Zahl der Schafe sank sogar um ca. 20% bzw. 63.000 Schafe. Für viele Schäfer ist zudem die Hofnachfolge ungewiss. Insbesondere naturschutzfachlich und touristisch attraktive Landschaften, wie das Altmühltal oder die Fränkischen Schweiz sind auf die Bewirtschaftung durch Schäfer angewiesen.
In einem landesweiten Kooperationsprojekt zum Erhalt wertvoller Naturschutzflächen durch extensive Schafbeweidung soll die bayerische Hüteschafhaltung nun neuen Aufschwung erfahren. Das gemeinsame Vorhaben wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit fachlich und finanziell unterstützt. Die Verbände wollen zum Beispiel vor Ort mit Schäfern, Landschaftspflegern und Behörden nach vorbildlichen Lösungsansätzen suchen und für deren bayernweite Übertragung werben. So sollen alle mit der Hüteschäferei befassten Ministerien sowie nachgeordnete Behörden, Verbände, Planer und Kommunen vernetzt werden, um sich in ihren Arbeitsbereichen für die Hüteschäfer und damit für die artenreiche Landschaft einzusetzen.
Für die Aufrechterhaltung der Hüteschäferei spielen vor allem Flächenzugang und Flächenverfügbarkeit eine sehr wichtige Rolle. Der zunehmende Nutzungsdruck auf landwirtschaftlichen Flächen sorgt für einen Mangel an Weide- und Pferchflächen. Baumaßnahmen oder auch Wasserschutzgebiete stellen für die wandernden Schafherden oft schwer zu überwindende Barrieren dar.
Eine Chance sehen die Verbände durch die Bewirtschaftung von Wind- und Photovoltaikanlagen. Eine Doppelnutzung durch Beweidung auf den Flächen zur Energiegewinnung kann für alle Beteiligten von Vorteil sein: Die Flächen können kostengünstig gepflegt werden und gleichzeitig wird ein Beitrag zur Biotopvernetzung durch die wandernden Schafherden geleistet.
Auch im Zuge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) muss im Interesse der Landschaftspflege die Weidetierhaltung unterstützt werden. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege fordert aktuell in einem Brief an Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner zusätzlich zu den bestehenden Direktzahlungen die Einführung einer gekoppelten „Weideprämie“, die sich aus der Anzahl der Weidetiere in der Landschaft berechnet. Die EU gibt Deutschland neuerdings die Möglichkeit, bis zu 8 % des nationalen Finanzrahmens der GAP für die Zahlung bestimmter Erzeugnisse, wie zum Beispiel Schaffleisch, aufzuwenden. Diese Gelder könnten dann an die Haltung von Weideschafen gebunden werden. Aus Sicht der Landschaftspfleger ist diese Maßnahme dringend notwendig, um den dramatischen Rückgang der Weidetiere zu stoppen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: +49 (981) 4653-3540
Telefax: +49 (981) 4653-3535
http://www.lpv.de
Ansprechpartner:
Nicole Stubenhöfer
+49 (981) 4653-3551
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
- Alle Meldungen von Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)