Auf Spurensuche mit Lernort Natur

Neu: Naturführer-App „Tierspuren” mit spannenden Steckbriefen für die Schnitzeljagd im Wald

Pressemeldung der Firma Deutscher Jagdschutzverband e.V.

Wer hat dort sein Ei gelegt? Welches Tier verbirgt sich hinter dieser Feder? Zu wem gehören diese Abdrücke? Wer mit offenen Augen und Ohren durch die Natur geht, kann viel entdecken. Die neue Naturführer-App „Tierspuren“ für das iPhone bietet Wissen ums Wild und jede Menge Freude am Naturentdecken und -erleben.

Eier, Nester, Gewölle oder Fußabdrücke sind das ganze Jahr über zu finden. Beim richtigen Zuordnen hilft nun die App „Tierspuren“ und bringt großen und kleinen Entdeckern zudem die Natur spielerisch, erzählend und interaktiv nahe. Eltern, Lehrer, Jäger können Fragen mithilfe ihres Smartphones direkt draußen vor Ort beantworten. Die App „Tierspuren“ bietet viele spannende Informationen zu zahlreichen wildlebenden Tieren wie Biber, Fischadler, Höckerschwan oder auch dem Kupferstecher. Herausgeber ist der GU-Verlag in Zusammenarbeit mit der Initiative Lernort Natur des Deutschen Jagdverbandes (DJV).

Mit der Naturführer-App „Tierspuren“ wird die Spurensuche zu einer spannenden Schnitzeljagd durch Wald und über Wiesen. Ob Eichhörnchen, Waldmaus oder Habicht – atemberaubende Bilder, detaillierte Illustrationen und spannende Steckbriefe ermöglichen tolle Einblicke in die Natur und verstärkten den Lerneffekt. Eine Besonderheit: Entdeckte Abdrücke lassen sich durch die „Layer-Funktion“ direkt mit den gesichteten Tierspuren abgleichen. Wer möchte, kann seine Entdeckungen fotografisch festhalten und in einem Ordner sammeln.

Das steckt drin in der Tierspuren-App:

Innovativ: Mit der „Layer-Funktion“ Tierspuren schnell und einfach direkt vor Ort mit dem iPhone bestimmen

Unkompliziert: Tierspuren bestimmen nach den Kategorien „Spuren & Fährten“, „Exkremente & Ausscheidungen“, „Nester & Baue“, „Eier & Gelege“, „Federn & Geweihe“, „Fraßspuren & Gewölle“ oder „Sonstige Spuren“

Informativ: Fakten zu Vorkommen, Größe und Nahrung der jeweiligen Tierart sowie Wissenswertes rund um das Thema Tierspuren

Persönlich: Eigene Entdeckt-Listen führen (inklusive Fotos, Notizfunktion und automatischer Standortbestimmung) sowie E-Mail und Facebook-Funktion

Unterhaltsam: Testen Sie Ihr Wissen im unterhaltsamen Quiz – macht auch Kindern Spaß

Übersichtlich: Einfache Handhabung, klare Gestaltung

Der Deutsche Jagdverband hat es sich mit der Initiative Lernort Natur zur Aufgabe gemacht, Kindern und Erwachsenen die Natur wieder näher zu bringen. Nachhaltiger Umgang mit der Natur steht dabei ebenso im Vordergrund wie das erlebnisorientiere Lernen und das Wissen um die natürlichen Zusammenhänge in Wald und auf Wiesen. Mehr als zwei Millionen Stunden haben die zirka 4.000 ehrenamtlich tätigen Jäger bundesweit in den vergangenen 22 Jahren – die Initiative wurde 1991 gegründet – für Lernort Natur geleistet. Das sind annähernd 10.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Monat – Tendenz steigend. Zu ihrer freien Zeit investieren die Jägerschaften rund 360.000 Euro jährlich in die Bildungsarbeit. Die Gelder fließen vorwiegend in die Gestaltung und Produktion von Lernort-Natur-Materialien, in die Öffentlichkeitsarbeit und in die Einrichtung von Walderlebnisschulen und Rollenden Waldschulen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Jagdschutzverband e.V.
Friedrichstraße 185/186
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20913940
Telefax: +49 (30) 20913940
http://www.newsroom.de/djv



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.