EnergyScouts Projekte der Klimaschutzunternehmen machen bundesweit Schule: KWS Auszubildende mit dabei
Als Auszubildende sich vor einem Jahr als „EnergyScouts“ damit befasst hatten, wie die Mitarbeiter des Saatzuchtunternehmens mit Energie umgehen und beachtliche Einsparpotenziale gehoben werden können, ahnten sie nicht, welches Beispiel sie geben würden. Ihr Projekt „Be a kW/Saver“ wird jetzt auf Initiative von 15 Industrie- und Handelskammern (IHK) in Zusammenarbeit mit dem Verein Klimaschutz-Unternehmen als gut umzusetzendes Beispiel anderen Unternehmen empfohlen. Die Industrie- und Handelskammern bereiten hierzu Informationen und Workshops vor, in denen sich die Unternehmen mit dem Modell EnergyScouts vertraut machen können. Als besonders Erfolg versprechend gilt, dass sich Auszubildende aller Berufsgruppen gemeinsam für ein geschärftes Energiebewusstsein der Beschäftigten einsetzen und dabei vor allem auf eine Verhaltensänderung abzielen.
Am 1. Oktober haben 23 Unternehmen aus ganz Deutschland in Eigeninitiative den Verein „Klimaschutz-Unternehmen. Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V.“ gegründet. Kern des Vereins ist eine Gruppe von Unternehmen, die ihr Engagement nach Auslaufen der Förderung des Projekts „Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation“ durch das Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium und den Deutschen Industrie- und Handelskammertag nahtlos fortsetzen. Die Ministerien begrüßen das vorbildliche Engagement der Unternehmen und werden deren Arbeit weiterhin fachlich begleiten.
Die KWS SAAT AG aus Einbeck ist Gründungsmitglied des neuen Vereins und bereits seit 2010 in dem branchenübergreifenden Exzellenznetzwerk aktiv. „Die Klimaschutz-Unternehmen verstehen sich als Ideenlabor für andere Unternehmen und wollen auch in Zukunft beispielgebend sein. Außerdem möchten wir den gegenseitigen Austausch weiter vertiefen“, so Dr. Jutta Zeddies, Leiterin Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei KWS, die als stellvertretende Vorsitzende des neuen Vereins der Klimaschutz-Unternehmen aktiv ist. „Die Mitglieder des Vereins bekennen sich dazu, ihre Potenziale in der Energieeffizienz auszuschöpfen, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und ihre Energiekosten zu senken. Damit stärken sie dann auch ihre Wettbewerbsfähigkeit“, so Zeddies weiter.
Bei den „EnergyScouts“ der KWS SAAT AG lag das Augenmerk nicht allein auf effizienterer Technik. Vielmehr sollte das Bewusstsein der Mitarbeiter geschärft werden, wie sie an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen Energie einsparen können. Rund 1100 Monitore und 1000 Computer verbrauchen beispielsweise im Ruhezustand und Standby-Betrieb im Jahr 346.534 Kilowattstunden und verursachen Kosten von 59.000 Euro. Durch ein komplettes Ausschalten der Geräte außerhalb der Arbeitszeit kann dieser Betrag eingespart werden. Unter dem Motto „Be a kW/Saver“ wird das Projekt mit den Auszubildenden des zweiten Lehrjahres in die nächste Runde gehen, um das Thema Energiesparen weiter in den Köpfen der Kolleginnen und Kollegen zu verankern.
Ein weiteres aktuelles Projekt bei KWS ist die Einführung eines Energiemanagementsystems. Damit kann der Energieverbrauch an rund 600 Stellen auf dem Einbecker Betriebsgelände automatisch erfasst und Abweichungen schnell lokalisiert werden. Durch diese neue Transparenz können die Mitarbeiter Einsparpotenziale zügig erkennen und gegensteuern. Rund 50 Prozent des Energiebedarfs in Einbeck wird aus regenerativen Energiequellen erzeugt. KWS möchte jedoch nicht nur Energie für die Prozesse umweltgerecht bereitstellen, sondern auch den Energiebedarf konsequent reduzieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KWS SAAT AG
Grimsehlstr. 31
37574 Einbeck
Telefon: +49 (5561) 311-0
Telefax: +49 (5561) 311-322
http://www.kws.com
Ansprechpartner:
Mandy Schnell
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
+49 (5561) 311-334
Weiterführende Links
- Originalmeldung von KWS SAAT AG
- Alle Meldungen von KWS SAAT AG
- (v.l.) Saskia Haubert, Auszubildende bei KWS, und Dr. Jutta Zeddies, Leiterin Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei KWS ziehen Bilanz. "Wir haben über das Projekt erfahren, wieviel Energie sich im Unternehmen sparen lässt, wenn jeder einen Beitrag dazu leistet", so Saskia Haubert.