Deutscher Wetterdienst: Mecklenburg-Vorpommern ist sonnenreichstes Bundesland Deutschlands

Acht der zehn sonnenreichsten Orte des Jahres 2013 liegen im Nordosten / Insel Hiddensee mit 2.118 Sonnenstunden vorn

Pressemeldung der Firma Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Sonnige Aussichten: Nirgendwo in Deutschland hat es im Jahr 2013 so viele Sonnenstunden gegeben wie in Mecklenburg-Vorpommern. Laut der aktuellen Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes strahlte die Sonne im Nordosten durchschnittlich 1.696 Stunden. Verglichen mit dem Jahr 2012 gab es 2013 in Mecklenburg-Vorpommern 48 Sonnenstunden mehr, womit das Bundesland im Nordosten erneut das sonnenreichste war. Im Bundesdurchschnitt ließ sich die Sonne nur 1.480 Stunden blicken. Gleich acht der zehn sonnenreichsten Orte des letzten Jahres liegen nach statistischen Auswertungen der mehr als 500 Messstationen des Wetterdienstes „MeteoGroup“ in Mecklenburg-Vorpommern. Spitzenreiter ist die Insel Hiddensee, hier wurde mit 2.118 Sonnenstunden die höchste Sonnenscheindauer gemessen. Besonders verwöhnt wurden auch der Darßer Ort auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit 2.095 und Trassenheide auf der Insel Usedom mit 2.029 Sonnenstunden, sie nehmen im deutschlandweiten Vergleich Platz zwei und fünf ein.

„Wir profitieren von unserer Lage am Wasser“, sagte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. „Gerade bei wechselhaften Wetterlagen kommt es über dem Festland zu einer stärkeren Wolkenbildung, da sich die Luft dort schneller erwärmt. Das kommt uns zu Gute“, so Fischer weiter. Bereits Ende 2011 war vom Deutschen Wetterdienst eine Übersicht zu den sonnenreichsten Orten in Deutschland der vergangenen 30 Jahre veröffentlicht worden: Auch hier liegt mit Zinnowitz auf der Insel Usedom ein Ort in Mecklenburg-Vorpommern vorn. Das Ostseebad weist demnach eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von 1.917 Stunden und damit mehr als jeder andere Ort in Deutschland auf.

So viel Sonnenschein macht sich bezahlt. Die Tourismusbranche rechnet damit, im Jahr 2013 die bisherige Bestmarke von 28,4 Millionen Übernachtungen aus dem Jahr 2009 einzustellen.

Top Ten der Sonnenscheinsieger 2013

(Sonnenstunden – Ort – Bundesland)

(1.) 2.118 – Hiddensee – Mecklenburg-Vorpommern

(2.) 2.095 – Darßer Ort – Mecklenburg-Vorpommern

(3.) 2.050 – Fehmarn-Staberhuk – Schleswig-Holstein

(4.) 2.039 – Fehmarn-Wulfen – Schleswig-Holstein

(5.) 2.029 – Trassenheide/Usedom – Mecklenburg-Vorpommern

(6.) 2.005 – Heiligendamm – Mecklenburg-Vorpommern

(7.) 2.004 – Usedom (Stadt) – Mecklenburg-Vorpommern

(8.) 2.003 – Stralsund – Mecklenburg-Vorpommern

(9.) 2.002 – Juliusruh/Rügen – Mecklenburg-Vorpommern

(10.) 1.992 – Zinnowitz – Mecklenburg-Vorpommern

Quelle: MeteoGroup

Weitere Informationen: www.dwd.de, www.meteogroup.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Platz der Freundschaft 1
18059 Rostock
Telefon: +49 (381) 4030-610
Telefax: +49 (381) 4030-555
http://www.urlaubsnachrichten.de

Ansprechpartner:
Tobias Woitendorf
+49 (381) 4030-610



Dateianlagen:
    • Sonnigster Ort Deutschlands: Dornbusch auf der Insel Hiddensee, Foto: René Legrand/TMV


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.