Bioökonomierat veröffentlicht Förderkonzept zu Konsumforschung

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Im Spannungsfeld zwischen Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit spielen biobasierte Rohstoffe bereits heute eine herausragende Rolle. Doch während die positiven Effekte einer gesunden Ernährung auf den menschlichen Stoffwechsel naturwissenschaftlich immer besser verstanden werden, liegt die sozialwissenschaftliche Forschung zurück. Die Grundlagen von Konsumentenentscheidungen, die zu einer ungesunden Lebensführung und Krankheiten führen, sind bisher zu wenig verstanden. Dies ist das zentrale Ergebnis des Förderkonzeptes „Lebensmittelkonsum, Ernährung & Gesundheit“, das der Bioökonomierat am 17. März 2014 veröffentlicht hat. „Deutschland hinkt in der Konsumforschung hinterher“, kommentiert Prof. Dr. Hannelore Daniel, Sprecherin der Arbeitsgruppe des Bioökonomierates. Um ein besseres Verständnis der Gründe für Verbraucherentscheidungen zu bekommen, müssten robuste wissenschaftliche Daten erhoben werden. „Es geht nicht darum, Konsumenten auszuspähen, um sie noch besser manipulieren zu können, sondern umwelt- und gesundheitsbewussten Konsum effektiv zu fördern“, so Daniel. Dafür fehlten jedoch empirische Studien, um beispielsweise zu beurteilen, welche Möglichkeiten interaktive Apps, QR-Codes oder soziale Netzwerke für die Verbraucherinformation und -beratung spielen können. Länder wie Großbritannien oder die USA seien in der Konsumverhaltensforschung wesentlich weiter. Dabei gehe es auch um nachhaltigen Konsum. „Biologische Rohstoffe bleiben knapp. Die bedarfsgerechte Lebensmittelproduktion und das Vermeiden von Verlusten sind wichtige Meilensteine auf dem Weg in die biobasierte Wirtschaft“, so der Ratsvorsitzende Prof. Dr. Joachim von Braun. Hier gelte es Abfälle zu vermeiden beziehungsweise diese effizient zu nutzen, da biobasierte Rohstoffe auch in Zukunft Mangelware bleiben werden. Wissenschaftliche Ergebnisse könnten hier Verbrauchern Hinweise geben, wie sie sich für umweltgerechtere und nachhaltigere Produkte entscheiden können.

Folgende Mitglieder des Bioökonomierates haben am Förderkonzept mitgearbeitet, das vom Rat beschlossen wurde: Prof. Dr. Hannelore Daniel (Lehrstuhl Ernährungs- und Lebensmittelforschung an der TU München), Prof. Dr. Lucia Reisch (Fachgebiet Interkulturelle Konsumforschung und Verbraucherpolitik an der Copenhagen Business School) sowie Prof. Dr. Ulrich Hamm (Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Dr. Patrick Dieckhoff
Leitung
+49 (30) 467767-43



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.