Erneut Wasserqualität in allen EU-Badegewässern einwandfrei

Zum Start der Badeseesaison am 15. Mai 2014 in der Region Hannover

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Anbaden! Zumindest aus hygienischer Sicht spricht nichts gegen den Sprung ins kalte Nass: Zum Start der diesjährigen Badeseesaison ist die Wasserqualität an allen 25 EU-Badestellen in der Region Hannover einwandfrei. Zu diesem Ergebnis kommen die Analysen der Wasserproben, die der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover Anfang Mai gezogen hat. Bis zum 15. September überwachen nun Hygieneinspektoren regelmäßig den Zustand der Gewässer. Die Befunde werden für jeden See auf www.hannover.de/baeder veröffentlicht.

Während der Saison untersucht der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover das Wasser bakteriologisch auf zwei Keimarten: auf so genannte Intestinale Enterokokken und Escherichia coli. Außerdem prüfen die Hygieneinspektoren den See anhand der Sichttiefe auf das Vorkommen von Blaualgen, die beim Verschlucken gesundheitliche Beschwerden hervorrufen können. Auch den allgemeinen hygienischen Zustand einer Anlage nehmen die Inspektoren in den Blick. „Die Situation an den Badeseen ist zum Start der Saison sehr gut“, so Dr. Constanze Redlich, Leiterin des Teams Allgemeiner Infektionsschutz und Umweltmedizin.

Überschreiten die Ergebnisse der Wasserproben die von der Niedersächsischen Badegewässerverordnung vorgeschriebenen bakteriologischen Grenzwerte, spricht die Region Hannover ein Badeverbot aus. Treten vermehrt Blaualgen auf, wird vor dem Baden gewarnt. In beiden Fällen weisen Schilder die Badegäste direkt am See auf die Gefährdung hin, außerdem werden Verbot oder Warnung auf der Internetseite veröffentlicht. In der Region Hannover sind 23 Seen mit 25 EU-Badestellen gelistet. An allen übrigen Gewässern besteht generelles Badeverbot.

Einfluss auf die Wasserqualität hat vor allem das Wetter. Lang anhaltender Sonnenschein über mehrere Tage kann den Wuchs von Blaualgen fördern. In Folge lang anhaltender Niederschläge können Einschwemmungen vom Ufer die mikrobiologischen Befunde negativ beeinflussen. Auch Ausscheidungen von Wasservögeln können die Wasserqualität vermindern – vor allem dann, wenn sich in der Nähe der Badestelle zahlreiche Tiere aufhalten. Der Fachbereich Gesundheit der Region bittet daher Passanten, Wasservögel nicht zu füttern.

Für jeden der Badeseen hat der Fachbereich Gesundheit ein ausführliches Gewässerprofil erstellt, das die Badenden direkt am See anhand großer Tafeln und im Internet unter anderem über die natürliche Beschaffenheit, Größe und Gewässerqualität informiert. Alle Seen in der Region Hannover haben nach den Kriterien der Europäischen Union ausgezeichnete Wasserqualität.

Neben weiteren Informationen über die Badeseen, Blaualgen oder Badedermatitis gibt der Online-Bäderführer auf www.hannover.de auch Tipps zu Wassersport und Freizeit und über alle Schwimmbäder in Region und Landeshauptstadt Hannover.

Die Badestellen der freien Badegewässer in der Region Hannover im Überblick:

Altwarmbüchener See / Hannover und Isernhagen

Birkensee / Laatzen

Blauer See / Garbsen

Franzsee / Neustadt-Mandelsloh

Hufeisensee / Isernhagen

Irenensee / Uetze

Kiesteich / Neustadt-Bordenau

Kiesteich / Neustadt-Metel

Kirchhorster See / Isernhagen

Lohnder Kiesteich / Seelze

Maschsee / Hannover

Natelsheidesee / Wedemark-Bissendorf

Parksee Lohne / Isernhagen

Ricklinger Kiesteiche / Hannover (Großer Teich/ Ricklinger Bad, Siebenmeterteich, Dreiecksteich)

Silbersee / Langenhagen

Sonnensee / Hannover-Misburg

Springhorstsee / Burgwedel-Großburgwedel

Steinhuder Meer / Mardorf und Steinhude

Strandbad Hemmingen

Waldsee Hämelerwald / Lehrte

Waldsee Krähenwinkel / Langenhagen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Nils Meyer
Pressesprecher
+49 (511) 6162-2207



Dateianlagen:
    • Alles klar: Hygieneinspektor Robin Kemnitz von der Region Hannover nimmt eine Wasserprobe am Kirchhorster See


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.