Die Zahl der Woche: 760.000 genetische Muster werden vom Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (GTN) tiefgekühlt gesichert

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

760.000 genetische Muster werden vom Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (GTN) im ewigen Eis von Spitzbergen im Auftrag von Genbanken aus aller Welt tiefgekühlt gesichert. Damit unterstützt der Fonds, der im Januar 2013 seinen Sitz nach Bonn verlagerte, die dauerhafte Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Etwa 1.700 Genbanken in aller Welt, die insgesamt circa 7 Millionen Muster aufbewahren und regelmäßig anbauen, sind zur globalen Nahrungsmittelversorgung unverzichtbar. Allein in Deutschland werden gegenwärtig mehr als 170.000 Muster von Kultur- und Wildpflanzen in Genbanksammlungen und -netzwerken erhalten. In den vergangenen 100 Jahren sind nach Angaben der UN‑Welternährungs-organisation (FAO) etwa drei Viertel aller Kulturpflanzen unwiederbringlich verloren gegangen. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein Kernanliegen für die Arbeit des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Ministerium setzt sich mit dem Internationalen Saatgutvertrag für den Aufbau eines globalen Systems zur Erhaltung der Vielfalt von Nutzpflanzen ein und unterstützt deshalb auch den Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt zur Bewahrung der genetischen Ressourcen in Land- und Forstwirtschaft und Fischerei.

Am 22. Mai feiern die Vereinten Nationen den Tag der Biologischen Vielfalt. An diesem Tag wurde 1992 das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt unterzeichnet; heute mit über 190 Vertragsstaaten eines der erfolgreichsten Übereinkommen der UN.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bmel.de/…, http://planttreaty.org und http://www.croptrust.org

Die Zahl der Woche

Jede Woche präsentiert das BMEL interessante Zahlen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.