Letzte Ruhe unter Bäumen erfährt immer größere Akzeptanz

Bestattungskultur im Wandel

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten

Der Wunsch nach Waldbestattungen ist ungebrochen. Seit 2002 ist die Zahl der Beisetzungen in den FriedWäldern der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) insgesamt auf über 10.000 angestiegen.

„Bevor 2002 der erste FriedWald in Bramsche bei Osnabrück eröffnete, mussten meine Vorgänger in den Landesforsten viele Widerstände und Vorurteile überwinden“, beschreibt Hans-Martin Roese, verantwortlich für den Bereich FriedWald bei den NLF, den schwierigen Start in Niedersachsen. Aber die Nachfrage in der Bevölkerung nach Waldbestattungen stieg stetig und lies die Kritiker zunehmend verstummen. Von 2002 bis 2012 wurden insgesamt 11 FriedWälder mit durchschnittlich 50 Hektar Größe in den Niedersächsischen Landesforsten eröffnet.

„Ein würdevolles Grab inmitten der Natur entspricht mittlerweile den Vorstellungen vieler Menschen, es zeigt sich eine zunehmende Akzeptanz der Waldbestattung“, erläutert Roese den gesellschaftlichen Wandel in der Bestattungskultur. Der Wunsch nach einem individuellen Ort des Gedenkens im Wald gewinnt weiter an Bedeutung. Im Unterschied zum klassischen Friedhof gibt es in den FriedWäldern keine geharkten Wege oder Grabschmuck, denn die Grabpflege übernimmt die Natur. An die Verstorbenen erinnern die individuell ausgesuchten Bäume und auch kleine Namenstafeln an den Bäumen statt großer Grabsteine. Auch gilt hier keine Mindestruhezeit von 20 Jahren, sondern die Ruhestätte in einem FriedWald wird für bis zu 99 Jahren erworben. Aktuell arbeiten die Landesforsten daran, weitere FriedWald-Standorte in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit örtlichen Kommunen auszuweisen.

Weitere Informationen zu den Niedersächsischen Landesforsten finden Sie unter www.landesforsten.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Husarenstraße 75
38102 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de



Dateianlagen:
    • Gemeinsam mit dem Förster suchen Interessenten nach dem geeigneten Baum (Foto: Thomas Gasparini)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.