Die HAW Hamburg lädt zur Veranstaltung „Planung energieeffizienter Städte“

Pressemeldung der Firma Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg lädt am 18. Juni zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Planung energieeffizienter Städte“ ein. Das Event findet von 18 bis 21 Uhr im Hamburger Wälderhaus statt und wird aktuelle Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz sowohl auf Gebäude- als auch auf Stadtebene präsentieren.

Innerhalb der 20-20-20-Strategie der Europäischen Union (EU) nimmt das Thema Energieeffizienz einen hohen Stellenwert ein. So hat sich die EU bis zum Jahr 2020 neben der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien und der Senkung der Treibhausgasemissionen um jeweils 20 Prozent auch die Steigerung der Energieeffizienz um 20 Prozent zum Ziel gesetzt. Dafür gibt es eine Reihe von Ansatzpunkten auf verschiedenen Ebenen: Nicht nur Gebäude – eines der größten Energieeinsparpotenziale liegt im Gebäudebestand – sondern auch ganze Städte können energieeffizienter werden.

Diesem Thema widmet sich das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ der HAW Hamburg mit der Abendveranstaltung „Planung energieeffizienter Städte“: am 18. Juni 2014, von 18 bis 21 Uhr, im Hamburger Wälderhaus, Am Inselpark 19, 21109 Hamburg.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der „European Sustainable Energy Week“ – Europas führender Veranstaltungsreihe zum Thema nachhaltige Energie (www.eusew.eu) – statt. Zentrale Akteure aus internationalen Forschungsprojekten werden ihre Forschungsergebnisse und einige Best-Practice-Beispiele präsentieren sowie auf aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zum Thema Energieeffizienz eingehen. Eine Anmeldung ist bis zum 16. Juni auf http://www.haw-hamburg.de/… möglich.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Die folgenden internationalen Projekte unterstützen die Veranstaltung: Das vom BMBF geförderte deutsch-polnische Wissenschaftsprojekt GPEE – „German-Polish Energy Efficiency Project“ sowie die FP7-Projekte PLEEC und TRANSFORM.

Weitere Informationen:

www.haw-hamburg.de/…

www.pleecproject.eu

www.gpee.net

www.urbantransform.eu

www.facebook.com/Pleec

www.twitter.com/PLEECproject



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42875-9007
Telefax: +49 (40) 4287590-19
http://www.haw-hamburg.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.