Die Zahl der Woche

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

256.000 landwirtschaftliche Betriebe waren im vergangenen Jahr in Deutschland als Einzelunternehmen organisiert – das sind rund 90 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in der Bundesrepublik. Dazu zählen Unternehmen, die von einem Landwirt als Alleininhaber oder von mehreren Landwirten gemeinsam geführt werden, ohne dass es vertragliche Regelungen zur Unternehmensführung gibt. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob noch weitere Arbeitskräfte im Betrieb beschäftigt sind. 23.700 Unternehmen (8,3 Prozent) waren als Personengemeinschaft oder Personengesellschaft angelegt. Zu diesen Rechtsformen gehören beispielsweise Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR) und Offene Handelsgesellschaften (OHG). Weitere 5.300 Betriebe, ein Anteil von 1,9 Prozent, waren 2013 als juristische Personen ausgestaltet. Darunter fallen unter anderem Genossenschaften sowie Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH).

Für die meisten der 285.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland beginnt heute das neue Wirtschaftsjahr 2013/2014. Im Steuerrecht ist damit der Zeitraum definiert, für den ein Unternehmen das Ergebnis seiner geschäftlichen Tätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfasst. Für reine Weinbaubetriebe beginnt das Wirtschaftsjahr erst am 1. September beziehungsweise für reine Forstwirtschaftsunternehmen am 1. Oktober. Landwirtschaftliche Betriebe, die mindestens 80 Prozent ihrer Fläche zum Futteranbau nutzen, sind bereits am 1. Mai in das neue Wirtschaftsjahr gestartet.

Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.