Kulturlandschaften nachhaltig sichern

Forum Landschaft und Natur des Geisenheimer Instituts für Weiterbildung setzt Impulse

Pressemeldung der Firma Hochschule GEISENHEIM University

Die Finanzierung von Naturschutzaufgaben ist ganz wesentlich an die europäischen Förderprogramme gebunden, die die Sicherung der Kulturlandschaften bedingen und prägen. Mit diesem Thema beschäftigte sich jetzt die Fachtagung „Forum Landschaft und Natur“ an der Hochschule Geisenheim. Das Forum wurde organisiert vom Geisenheimer Institut für Weiterbildung (GIW) und richtete sich überwiegend an Mitarbeitende aus staatlichen Behörden und kommunalen Ämtern, Planungs- und Ingenieurbüros, der Land- und Fortwirtschaft und Verbänden.

Neben einem aktuellen und prägnanten Überblick über die Finanzierungsinstrumente des Landes wie LEADER, LIFE, ELER und Kompensation aus der naturschutz-rechtlichen Eingriffsregelung, informierten fachliche Referate der maßgeblich hier zuständigen Personen aus dem Umweltministerium.

Prof. Klaus Werk, Initiator des Forums und Studiengangleiter für Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim, bewertete die Programmbeschlüsse der EU und zeigte Chancen und Probleme für Hessen auf.

„Es gibt deutliche Möglichkeiten und Chancen für eine Sicherung und Entwicklung der hessischen Kulturlandschaften“, so Werk, der auch die Notwendigkeit einer Verstetigung durch planvolles Vorgehen und kohärente regionale Konzepte vor allem auf Basis der kommunalen Landschaftsplanung hervorhob.

Einig waren sich die Teilnehmer auch darin, dass neben dem bürgerlichen Engagement, das entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen ist, bereits heute die Chancen für anknüpfende Programme nach 2020 ausgelotet werden sollen. Dazu bestehe auch ein hoher Bedarf an fachlich kompetentem Personal – ein Bereich übrigens, in dem die Hochschule Geisenheim auch qualifiziert ausbildet.

„Das Forum Landschaft und Natur soll seitens des GIW verstetigt werden. Weiterhin planen wir Jahrestagungen zu aktuellen Themen der kulturlandschaftlichen Entwicklung“, blickt Klaus Werk in die Zukunft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule GEISENHEIM University
Von-Lade-Str.1
65366 Geisenheim
Telefon: +49 (6722) 5020
Telefax: +49 (6722) 502271
http://www.hs-geisenheim.de

Ansprechpartner:
Lusie Botler
Pressereferentin
+49 (6722) 502-624



Dateianlagen:
    • Forum Landschaft und Natur an der Hochschule Geisenheim: Prof. Klaus Werk bei der Begrüßung der Teilnehmer


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.