Dachgeschoss: Immer schön cool bleiben

Optimaler Kälteschutz ist auch optimaler Wärmeschutz

Pressemeldung der Firma HF.Redaktion Harald Friedrich

Zu Carl Spitzwegs Zeiten war es der arme Poet, der sich nur die Dachkammer leisten konnte. Heute sind Dachwohnungen begehrteste Wohnlagen. Wenn da nicht die Bedenken vor der Hitze im Sommer wären…

„Ebenso wenig wie die Bewohner einer fachgerecht wärmegedämmten Dachwohnung überdurchschnittlich hohe Heizkosten im Winter befürchten müssen, sollten sie Angst vor einem Wärmeschock im Sommer haben“, erklärt ein Sprecher des Dachdeckerhandwerks Bayern.

Wenn die Dämmung des Dachgeschosses optimal und lückenlos ausgeführt ist, kann im Winter die teuer erwärmte Raumluft nicht entweichen. Und im Sommer wird dadurch eine übermäßige Aufheizung der Räume unter dem Dach verhindert. Immerhin kann sich eine Dachfläche bei direkter Sonneneinstrahlung auf 70o C. und mehr aufheizen. Ziel einer fachgerechten Wärmedämmung ist es, das Eindringen dieser Strahlungswärme ins Dachinnere so weit wie möglich auszuschließen.

Lückenlose Dämmung heißt, dass alle Wärmebrücken vermieden werden. In der kalten Jahreszeit kann damit eine Bildung von Tauwasser verhindert werden, denn dies entsteht nur an den Bereichen, die eine hohe Temperaturdifferenz aufweisen. Typischerweise sind das z. B. veraltete oder nicht fachgerecht eingebaute Dachfenster. Hier zeigen sich oft durch die fehlenden Anschlüsse von Dämmung und Sperrschicht an den Einbaurahmen Stockflecken oder Wasserränder am Innenrahmen des Fensters. Im Sommer wird das Dachfenster dann oft zum weiteren „Eingangstor“ für die Hitze von draußen.

Moderne Dachfenstersysteme können auch in bereits vorhandene Dachöffnungen nachgerüstet werden. Das gesamte Bauteil Dachfenster besitzt heute ausgezeichnete Dämmeigenschaften – vorausgesetzt, es wurde von qualifizierten Dach-Fachleuten eingebaut.

Darüber hinaus können Dachfenster mit zusätzlichen „Schutzmaßnahmen“ aus- und vielfach auch nachgerüstet werden. Die Palette der das Wohnraumklima schonenden Extras reicht von dem manuell bedienbaren Sonnenschutz über automatisch aktivierbare, zeitgesteuerte oder sogar per Smartphone über das hauseigene WLAN-Netz ansteuerbare Systeme. Je nach Hersteller sind auch die automatisierte Belüftung und das Schließen der Fenster bei Niederschlag möglich.

Grundvoraussetzung für einen zuverlässigen Wärmeschutz unter dem Dach ist stets, dass von der Wärmedämmung bis zur Planung und dem Einbau aller einzelnen Komponenten ausschließlich Experten für die Dachtechnik ans Werk gehen.

Ihre Adressen gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung und im Internet unter www.dachdecker.net



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HF.Redaktion Harald Friedrich
Mohnweg 4a
85375 Mintraching
Telefon: +49 (8165) 939754
Telefax: +49 (8165) 939755
http://www.hf-redaktion.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
+49 (8165) 939756



Dateianlagen:
    • Die sorgfältige Ausführung von Wärmedämmung und Dachfenstereinbau entscheidet über das Wohnklima im Sommer und die Heizkosten im Winter.
VORDENKEN - NACHDENKEN - MITDENKEN - QUERDENKEN: HF.REDAKTION ist das Büro des freien Journalisten Harald Friedrich. Schwerpunkte der Arbeit von HF.REDAKTION sind die Pressearbeit u. a. für Handwerksverbände und Unternehmen sowie das Verfassen von Fachberichten und redaktionellen Beiträgen im Bereich Bauen & Wohnen, die auch Nicht-Fachleute verstehen. Das Arbeitsspektrum umfasst ebenso die Erstellung kompletter Publikationen - von der Recherche über Text und Bild bis zur Druckdatei. Ob es um Verbandsorgane oder Mitarbeiter-Magazine geht.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.