Schlaglichter der Klimaanpassung
Das Forschungsverbundprojekt ‚nordwest2050‚ ist seit Ende Mai 2014 Geschichte. Viele Einzelprojekte, Veranstaltungen und Publikationen sind entstanden, die auch noch nach dem Projektende ihre Wirkung entfalten. Ein Schwerpunkt in diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ geförderten Forschungsvorhaben war die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Nordwestregion, mit denen konkrete Anpassungsprojekte umgesetzt wurden. Einige Ergebnisse aus dieser Arbeit sind in der Veröffentlichung des Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. „Fit für den Klimawandel“ dargestellt.
Unter dem gleichen Motto hat das Projekt ’nordwest2050′ in den Jahren 2012 und 2014 jeweils einen Klimaanpassungswettbewerb durchgeführt. Viele umgesetzte Projekte und Anpassungsideen sind eingereicht und prämiert worden. In der Dokumentation „Schlaglichter der Klimaanpassung“ sind davon einige ausgesuchte Projekte kurz zusammengefasst. Sie demonstrieren vorbildlich die unternehmerische Innovationskraft im Nordwesten Deutschlands und finden hoffentlich viele Nachahmer. „Denn auch nach ’nordwest2050′ bleibt die Notwendigkeit, die Folgen des Klimawandels mit vereinten Kräften zu mildern, wozu auch der Klimapakt beitragen soll“, so Andreas Lieberum, Geschäftsführer der Bremer Agentur ecolo.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ecolo - Ökologie und Kommunikation
Jakobistr. 20
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 230011-16
Telefax: +49 (421) 230011-18
http://www.ecolo-bremen.de/
Ansprechpartner:
Susanne Lincke
+49 (421) 230011-19
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ecolo - Ökologie und Kommunikation
- Alle Meldungen von ecolo - Ökologie und Kommunikation
- Dokumentation Schlaglichter der Klimaanpassung