Stadt und Land trafen sich in Berlin

Vom 2.-5. Oktober diskutierten auf dem ersten "Wir haben es satt!"-Kongress über 400 Menschen über eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Pressemeldung der Firma Kampagne Meine Landwirtschaft

Begeisterte TeilnehmerInnen, vielfältige Formate und sonniges Herbstwetter: der erste „Wir haben es satt!“-Kongress in Berlin-Kreuzberg war ein großer Erfolg. Eingebettet in das Stadt Land Food-Festival diskutierten auf dem Kongress in der Emmaus-Kirche in Berlin-Kreuzberg am Erntedank -Wochenende über 400 Menschen über Alternativen zum bestehenden Agrarsystem.

Konventionelle und ökologisch arbeitende Bäuerinnen und -bauern, ImkerInnen, Tier- und UmweltschützerInnen und internationale Gäste aus China, Südafrika, Rumänien und Guatemala stellten Gegenentwürfe zur industriellen Lebensmittelproduktion vor, darunter Solidarische Landwirtschaft-Projekte, Modelle für eine faire Marktregelung, Initiativen zum Saatgut-Erhalt oder zur Bodenvergabe. Internationale Beispiele wie ein Bauernmarkt-Projekt aus China zeigten, dass auch dort eine Gegenentwicklung zur weiteren Intensivierung der Landwirtschaft heranwächst.

In über 20 Arbeitsgruppen wurden Themen vertieft, in Großgruppenformaten wurden die Forderungen der „Wir haben es satt!“-Bewegung an die Agrarpolitik diskutiert und zusammengefasst und anschließend an die Politik weitergegeben. Bei zahlreichen öffentlichen und überaus gut besuchten Podiumsdiskussionen wurden außerdem die BesucherInnen des Stadt Land Food-Festivals mit einbezogen.

„Der Kongress hat alle unsere Erwartungen übertroffen! Ob jung oder alt, konventionell oder ökologisch erzeugend, ob VeganerIn oder TierhalterIn: Es hat sich gezeigt, dass wir eine vielfältige Bewegung sind, denn Essen geht jeden an,“ so Jochen Fritz, Sprecher des „Wir haben es satt!“-Kongresses. „Natürlich kann es auch mal kontrovers zugehen, wenn ein solch breites Bündnis über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert. Aber gerade dieser Dialog ist uns wichtig. Wir wollen, dass Stadt und Land wieder stärker miteinander in Verbindung kommen. Und wir sind uns alle einig, dass die Agrarindustrie ein Auslaufmodell ist.“

Um eine Agrarwende weiter voranzubringen, wird es am 17. Januar 2015 erneut eine „Wir haben es satt!“-Demonstration in Berlin geben. Und dass es einen weiteren Kongress geben muss, auch darin waren sich alle einig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kampagne Meine Landwirtschaft
Marienstrasse 19-20
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 28482437
Telefax: +49 (30) 28482430
http://www.meine-landwirtschaft.de

Ansprechpartner:
Iris Kiefer
+49 (30) 2848243-7



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.