Apfelkabinett: Apfelköniginnen zu Besuch im Bundeskanzleramt

Schmidt: "Deutsche Apfelerzeuger setzen auf Vielfalt und Regionalität"

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Einmal im Jahr steht die Sitzung des Bundeskabinetts ganz im Zeichen des Apfels: Zum Höhepunkt der Apfelernte haben am Mittwoch sieben Apfel- und Blütenköniginnen aus verschiedenen Anbauregionen Deutschlands das Bundeskanzleramt besucht und gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Apfelkörbe an die Bundeskanzlerin und die Mitglieder des Bundeskabinetts überreicht. „Äpfel aus den deutschen Anbauregionen sind gesund, schmecken hervorragend und haben noch weitere Vorteile: Sie schonen wegen kurzer Transportwege die Umwelt und können das ganze Jahr über genossen werden, da sie sehr gut langerfähig sind“, betonte Schmidt vor der Kabinettsitzung in Berlin.

Die Erntekörbe für die Ministerinnen und Minister waren in diesem Jahr gefüllt mit Rotem Boskoop, Elstar, Holsteiner Cox, Jonagold und Jonagored. „Bei der Vielfalt der deutschen Apfelsorten ist für jeden Geschmack etwas dabei“, sagte Bundesminister Schmidt. Gemeinsam mit der Apfelkönigin aus Mecklenburg-Vorpommern überreichte Schmidt einen Erntekorb an die Bundeskanzlerin.

Der Bundesminister dankte den Apfelhoheiten und der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V., da sie mit ihrem Einsatz den deutschen Apfel noch populären machten. „Regionale Erzeugnisse sind bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer beliebter: Das Vertrauen in die Heimat ist groß und immer mehr Menschen wollen die Landwirtschaft in ihrer Region zu unterstützen. Unsere Apfelerzeuger haben das erkannt und erfüllen mit ihrer Apfelvielfalt erfolgreich die Erwartungen der Verbraucher“, hob Schmidt hervor und würdigte zugleich die Leistungen der deutschen Apfelerzeuger: „Wir erwarten für dieses Jahr ein Rekordergebnis bei der Apfelernte. Mittlerweile nehmen wir es als selbstverständlich an, dass uns das ganze Jahr über eine Bandbreite an leckeren Äpfeln zur Verfügung steht. Dabei dürfen wir nicht vergessen, welch harte Arbeit dahinter steckt: Die Apfelerzeuger verbringen viele Stunden bei Wind und Wetter auf ihren Anbauflächen. Das verdient unsere Wertschätzung.“

Hinter der Aktion steht die Initiative „Deutschland – Mein Garten“ im Auftrag der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse e. V. (BEVO), ein Zusammenschluss deutscher Obst- und Gemüseerzeuger unter dem Dach des Deutschen Raiffeisenverbands. Das „Apfelkabinett“ hat bereits eine sehr lange Tradition: Seit 1976 organisiert die BEVO einmal jährlich eine „Audienz“ der Apfelhoheiten im Bundeskanzleramt, um auf die Frische- und Qualitätsvorteile von heimischen Äpfeln aufmerksam zu machen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.