4.000 neue Bäume im Usinger Land

Taunus Sparkasse pflanzt gemeinsam mit Kunden

Pressemeldung der Firma Taunus Sparkasse

„Die Taunus Sparkasse pflanzt Bäume? Ich habe gedacht, das ist ein Irrtum“, sagt Heidi Dambon aus Kelkheim, als sie die Einladung für den heutigen Termin vor einigen Wochen in ihrem Briefkasten fand. „Die Aktion klang für mich zunächst so ungewöhnlich, dass ich neugierig wurde und meinen persönlichen Berater danach gefragt habe“, so Heidi Dambon. „Der erklärte mir dann ausführlich den Hintergrund“. So kommt es, dass Heidi Dambon heute – gemeinsam mit weiteren Kunden der Taunus Sparkasse und deren persönlichen Beratern – in einem Waldstück in Usingen-Eschbach fleißig mit anpackt.

Die Aktion „Wir schaffen Grünes“, die Heidi Dambon anspricht, ist für die Taunus Sparkasse seit vier Jahren ein fester Termin im Kalender. Denn sie sorgt – in Zusammenarbeit mit den regionalen Forstbehörden – dafür, dass die Wälder in der Region aufgeforstet werden. So hat sie heute den Startschuss für die Bepflanzung von 4.000 neuen Bäumen in Usingen-Eschbach gegeben. Wenn alle Bäume auf der 1,2 Hektar großen Fläche gepflanzt sind, hat die Taunus Sparkasse insgesamt 25.000 Bäume in der Region gesetzt. Jeder Baum steht für einen Neukunden, den sie für sich gewonnen hat. Und folgerichtig greifen neben den Mitarbeitern auch die Kunden zum Spaten.

Hinter der Aktion steckt die Idee einer Mitarbeiterin der Taunus Sparkasse. Beim ersten Mal war es noch echte Pionierarbeit. Inzwischen haben sich Sparkassen aus ganz Deutschland der Initiative angeschlossen.

Auch Landrat Krebs, der stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse ist, hat Setzlinge in den Waldboden gesetzt. „Die Initiative der Taunus Sparkasse zeigt, welche Früchte gute Ideen und nachhaltiges Engagement tragen können. Mit ‚Wir schaffen Grünes‘ steigert sie die Qualität des Lebensraumes und zeigt die Verbundenheit zu der Region, in der sie zu Hause ist“, sagte er.

„Wir schaffen Grünes symbolisiert einfach gut, wofür wir als Taunus Sparkasse stehen: Wir tun etwas für die Umwelt, für die Menschen in der Region, und unsere Kunden und Kollegen haben Spaß dabei“, so der Vorstandsvorsitzende, Oliver Klink. Besonders erfreulich sei das positive Feedback der Kunden. Eine Fortsetzung gäbe es auf jeden Fall, verspricht der Vorstandsvorsitzende.

Vor Ort war auch Bürgermeister Steffen Wernard: „Als Bürgermeister der Stadt Usingen freue ich mich, dass die Taunus Sparkasse sich für die Umwelt engagiert und Menschen miteinander verbindet. Das finde ich großartig.“

Und wer einen Herbst-Spaziergang durch die Taunuswälder macht, der kann sich an den ausgewiesenen Bereichen persönlich von den gepflanzten Bäumen der Taunus Sparkasse überzeugen.

Die Bepflanzungsstellen in der Übersicht:

Wehrheim-Pfaffenwiesbach 4.000 (Schwarzerlen)

Kelkheim 3.600 (Douglasien)

Sulzbach 6.400 (Eichen und Buchen)

Weilrod 3.000 (Eichen und Erlen)

Grävenwiesbach 4.000 (Winterlinden, Wildapfel-, Wildkirsche- Bäume und Lärchen)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Taunus Sparkasse
BV040 - 40141, Postfach 18 41
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 270-0
Telefax: +49 (6172) 270-8430
http://www.taunussparkasse.de

Ansprechpartner:
Lars Dieckmann
Leiter Unternehmenskommunikation/Pressesprecher
+49 (6172) 270-72852



Dateianlagen:
    • So wie Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse (rechts) und Landrat Ulrich Krebs (links) hatten Kunden und Mitarbeiter viel Spaß beim Pflanzen der Baumhaseln


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.