Großartiger Erfolg: NRW richtet Centrum für tierversuchsfreie Verfahren ein

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

SPD und Grüne haben heute anlässlich der Haushaltsberatungen für 2015 die Einrichtung eines Centrums für tierversuchsfreie Verfahren (CERST-NRW) angekündigt. NRW wird damit nach Baden-Württemberg das zweite Bundesland mit einem Zentrum für tierversuchsfreie Verfahren und erfüllt seine Zusage aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag (2012-2017).

Dies ist ein großartiger Erfolg. Für eine solche Forschungseinrichtung hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte seit 2007 gearbeitet und gekämpft. Wir freuen uns sehr, dass die langjährige Arbeit nun Früchte trägt. In seiner Pressemitteilung lobte der Verband die Entscheidung als zukunftsorientierten Meilenstein, der dem wissenschaftlichen Fortschritt, dem Tierschutz und dem Forschungsstandort NRW gleichermaßen dient.

Die Leitung wird Prof. Dr. med. Ellen Fritsche vom Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF) der Heinrich Heine Universität Düsseldorf übernehmen. Die Humanmedizinerin ist eine international anerkannte Wissenschaftlerin, die mit ihrem Team tierversuchsfreie Methoden erfolgreich bis zur Anwendungsreife entwickelt und Studierende für tierversuchsfreie Techniken begeistert.

Zur Historie

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich seit 2007 intensiv für eine solche Forschungseinrichtung in NRW ein. Doch mit der damaligen schwarz-gelben Landesregierung gab es keine Fortschritte für einen Lehrstuhl oder eine Professur für tierversuchsfreie Verfahren. Erfreulicherweise konnte Menschen für Tierrechte mit einem klaren Konzept zur Zielsetzung und Ausstattung eines solchen Zentrums schon damals die SPD gewinnen. Die SPD Fraktion beantragte im Juni 2007 – damals noch als Oppositionsfraktion – tierversuchsfreie Verfahren gezielt zu fördern. Die Grünen unterstützten den Antrag. Doch er wurde im Dezember 2007 mit den Stimmen von CDU und FDP abgelehnt. Menschen für Tierrechte blieb dennoch kontinuierlich an dem Thema dran, auch durch konkrete Fragen an die Parteien zur Landtagswahl. Der nächste positive Schritt kam 2012, als der rot-grüne Koalitionsvertrag die Einführung eines Lehrstuhls für Tierschutz, der tierversuchsfreie Methoden beinhalten sollte, festschrieb. Heute nun geht es einen großen Schritt vorwärts, denn die Regierungsfraktionen legen mit CERST-NRW den Grundstein für ein Centrum für tierversuchsfreie Verfahren.

Hier lesen Sie die Pressemitteilung des Bundesverbandes vom 03.12.2014: www.tierrechte.de

Hier lesen Sie die Pressemitteilung der Grünen Fraktion:

gruene-fraktion-nrw.de

Portrait der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Ellen Fritsche am Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter: www.invitrojobs.com

Internetplattform des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte zur tierversuchsfreien Forschung: www.invitrojobs.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de/

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.