Isländische Brauerei braut Bier mit Finnwalhoden

Pressemeldung der Firma WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH

Die isländische Brauerei Steðjar hat bekannt gegeben, dass sie auch in diesem Jahr pünktlich zu Beginn des Winter-Festivals Þorrablót (Thorrablot) „Walbier“ produzieren wird. Diesmal jedoch mit neuer Rezeptur: Geräuchter Finnwalhoden statt Walmehl. WDC verurteilt diese Bekanntgabe.

Die Mikro-Brauerei hatte bereits im Januar 2014 mit einer Ankündigung Schlagzeilen gemacht, ein „Walbier“ auf den Markt zu bringen. Das Bier, das in Zusammenarbeit mit der Firma des isländischen Finnwal-Fängers und Fischereimoguls Kristján Loftsson entstanden war, enthielt zur Würzung geringe Mengen an Walmehl.

Durch die neue „Zutat“ ist der Verkauf des Biers nun nach Angabe der zuständigen Lebensmittelbehörde völlig legal, die Wal-Hoden sind für die Zubereitung von Lebensmitteln zugelassen.

Die Markteinführung des Biers war im letzten Jahr noch vor Verkaufsstart durch die Lebensmittelbehörde verboten worden, da das enthaltene Mehl nicht für den menschlichen Verzehr genehmigt war. Der Fischereiminister – ein enger Vertrauter Loftssons – kippte das Verbot jedoch kurz darauf und das Bier wurde zum Verkauf freigegeben. Im Oktober 2014 wurde das ursprüngliche Verbot dann abschließend bestätigt.

Treffend benannt ist das Gebräu mit „Hvalur 2“ (zu Deutsch „Wal 2“) – Kristján Loftssons Finnwalfang- Firma heißt Hvalur hf. 2014 tötete Hvalur hf insgesamt 137 bedrohte Finnwale. Auch 2015 soll das Schlachten weitergehen – unabhängig davon, dass immer mehr Isländer die Waljagd ablehnen und international dagegen protestiert wird.

„Solange die isländische Regierung den Walfang erlaubt und die EU und andere Länder nicht tatsächlich aktiv werden, wird die Finnwaljagd weitergehen“, so Astrid Fuchs, Kampagnenleiterin bei WDC.

„Diplomatische Unmutsbekundungen reichen nicht. Es müssen endlich ernsthafte Schritte in Form von Sanktionen folgen.“

In einem Interview mit der isländischen Zeitung Fréttabladid sagte Dagbjartur Arilíusson, Geschäftsführer von Steðja: „Wir wollen eine echte Thorablod- Atmosphäre schaffen und haben daher beschlossen, die geräucherten Hoden von Finnwalen zum Aromatisieren des Biers zu verwenden „. Er fügte hinzu, dass jede Abfüllung einen Hoden enthalte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH
Implerstraße 55
81371 München
Telefon: +49 (89) 6100-2393
Telefax: +49 (89) 6100-2394
http://de.whales.org

WDC, Whale and Dolphin Conservation, ist die weltweit größte gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gegründet 1987 in Großbritannien sind wir seit 1999 mit einem Büro in Deutschland vertreten. Weitere Büros befinden sich in Argentinien, den USA und in Australien. Im Rahmen von Kampagnen, politischer Überzeugungsarbeit, Bildung, Beratung, Forschung, Rettungs- und Schutzprojekten verteidigen wir Wale und Delfine gegen die zahlreichen Gefahren, denen sie heute ausgesetzt sind. WDCWissenschaftlerInnen arbeiten in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen, sind in allen relevanten internationalen Foren vertreten und haben direkten Einfluss auf maßgebliche Entscheidungen zur Zukunft von Walen und Delfinen. Wir sind AnsprechpartnerInnen für EntscheidungsträgerInnen, Medien und Öffentlichkeit. WDC ist eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft. Wir arbeiten politisch unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Stiftungsmittel. www.whales.org


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.