Zur Grünen Woche: Bio-vegane Landwirtschaft als Zukunftsmodell

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Anlässlich der morgen beginnenden Grünen Woche in Berlin rückt der Bundesverband Menschen für Tierrechte die bio-vegane Landwirtschaft, die ohne Tiernutzung auskommt, in den Mittelpunkt. Die Nutztierproduktion, ein maßgebliches Standbein der herkömmlichen Landwirtschaft, quäle die Tiere, überfordere unsere Erde, sei für den Welthunger verantwortlich und bedrohe die Gesundheit durch Antibiotika resistente Keime. Nachdem aus wissenschaftlicher Sicht die gesunde Ernährung der Menschen ohne Tierprodukte möglich ist, kommen ethische, soziale und ökologische Aspekte gegen die Nutzierhaltung voll zum Tragen.

Nach Aussagen der Tierrechtler stellt die bio-vegane Landwirtschaft ein ethisch sauberes und zukunftsweisendes Gegenkonzept zur herrschenden Tierausbeutung in der konventionellen und biologischen Landwirtschaft dar. „Das Ende der Tierquälerei ist für uns das wichtigste Element. Doch die bio-vegane Landwirtschaft bewirkt noch mehr Gutes: Sie ist die richtige Antwort auf die globale Ernährungskrise, auf Klimakatastrophen, Umweltschäden und Antibiotika resistente Keime. Sie überzeugt auf ganzer Linie“, betont Dr. Christiane Baumgartl-Simons, stellvertretende Vorsitzende von Menschen für Tierrechte.

Die von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt initiierte Tierwohlinitiative ziele darauf, die Tierhaltung in der industrialisierten Landwirtschaft zu verbessern, stelle aber die Nutztierhaltung nicht in Frage. Dies sei zu wenig. Bundesminister Schmidt könne Anreize schaffen, um den Anteil einer boden- und umweltverträglichen Pflanzenproduktion drastisch zu erhöhen. Das aber fehle in der Tierwohlinitiative.

In Deutschland gibt es bereits einige funktionierende Höfe, die seit Jahren bio-veganen Landbau betreiben. Um diese junge Form der Landbewirtschaftung bekannter zu machen, lässt der Verband in seinem aktuellen Magazin tierrechte mit dem Schwerpunkt bio-vegane Landwirtschaft Wissenschaftler, Praktiker und weitere Akteure zu Wort kommen. „Wir zeigen Probleme auf, mit denen bio-vegan arbeitende Betriebe aktuell konfrontiert sind und richten Forderungen zur Entwicklung der bio-veganen Landwirtschaft an die Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“, erklärt Baumgartl-Simons.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de/

Ansprechpartner:
Dr. Christiane Baumgartl-Simons
Stellvertretende Vorsitzende
+49 (6751) 950391



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.