„Kerniges Dorf! – Umbau gestalten“

Wettbewerb: Nachhaltige Ideen zur Innengestaltung in Dörfern

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der bundesweite Wettbewerb „Kerniges Dorf! – Umbau gestalten“, der zukunftsweisende Ideen für die Belebung von Dörfern auszeichnet, geht in die nächste Runde. Gesucht werden Dörfer, die sich in ihrer baulichen Gestaltung an Veränderungen in der Bevölkerung anpassen und dabei nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, lobte zum Start der neuen Wettbewerbsrunde das Engagement der Dörfer und ihrer Bewohner: „Vitale Dörfer leben von den Ideen der Akteure vor Ort. Auch wenn die Dörfer und ihre Herausforderungen grundverschieden sind, gibt es immer wieder zahlreiche Beispiele für ausgeklügelte Lösungen für die Dorfinnengestaltung, die auch andernorts Schule machen können. Diese Projekte wollen wir mit dem Wettbewerb würdigen und bekannt machen. Die ländlichen Regionen können immer wieder voneinander lernen und sich dabei unterstützen.“

Gerade in Dörfern, die mit dem demografischen Wandel kämpfen, gibt es immer wieder herausragende Projekte, die Funktionalität und Erscheinungsbild dieser Ortschaften erhalten und gleichzeitig den Flächenverbrauch begrenzen. Das kann über die Stärkung von Innenentwicklung durch Umnutzung erreicht werden, aber auch durch einen mutigen Rückbau und die Gestaltung neuer Freiflächen. Da hier individuelle Konzepte gefragt sind, unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit dem Wettbewerb Dörfer, die sich strategisch mit der Ortsgestaltung auseinandersetzen und ganzheitliche Modelle für eine gelungene Innenentwicklung erarbeiten und damit anderen Orten als Vorbild dienen.

Hintergrundinformation zum Wettbewerb

Der Wettbewerb „Kerniges Dorf! – Umbau gestalten“ zeichnet Kommunen aus, die innovative Ideen zur Dorfgestaltung entwickelt und gemeinsam mit der Bevölkerung umgesetzt haben. Gesucht werden Ansätze und Strategien, die sich auf den ganzen Ort beziehen und Vorbild für ähnlich strukturierte Ortschaften sein können. An dem Wettbewerb, der von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) vorbereitet und durchgeführt wird, können Gemeinden oder Ortsteile mit bis zu 5.000 Einwohnern teilnehmen. Die Bewerbung muss bis 30. April 2015 bei der Agrarsozialen Gesellschaft e.V., Claudia Busch, Kurze Geismarstraße 33, 37073 Göttingen, Tel. 0551/49709-0, Fax: 0551/ 49709-16, E-Mail claudia.busch@asg-goe.de eingereicht werden. Die Bewerbungen werden durch eine Fachjury bewertet. Im August und September 2015 werden die Favoriten von den Jurymitgliedern besucht. Im Anschluss ermittelt die Jury die fünf Gewinner. Die Landwirtschaftliche Rentenbank stiftet Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Im Januar 2016 werden die Preisträger bei der Internationalen Grünen Woche öffentlich ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie das Teilnahmeformular finden Sie im Internet unter www.asg-goe.de/wettbewerb.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.