Bayerisches Zimmererhandwerk begrüßt Bundesratsbeschluss

Das Bayerische Zimmererhandwerk begrüßt die Empfehlung des Deutschen Bundesrats, für den Klimaschutz die stoffliche Holznutzung zu intensivieren, und fordert die entschlossene und zügige Umsetzung

Pressemeldung der Firma Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks

Der Deutsche Bundesrat empfiehlt in seiner Stellungnahme zum „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ der Bundesregierung eine intensivere Nutzung der CO2-Speicherkapazität von Holz. „Die größte Wirkung wird hierbei durch die stoffliche Nutzung von Holzprodukten mit langer (z.B. Bauholz) und mittlerer Lebensdauer (z.B. Holzwerkstoffe, Vollholzmöbel) entfaltet“, heißt es darin. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, konkrete Maßnahmen wie „die Weiterentwicklung eines stärkeren und ressourceneffizienten Holzeinsatzes“ in ihr Aktionsprogramm aufzunehmen.

Der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks begrüßt diese Empfehlung sehr, kritisiert aber auch, dass den wohlklingenden Absichtsbekundungen häufig keine Taten folgen und die konkrete Gesetzgebung gar oft in die gegenteilige Richtung geht, nämlich den Holzeinsatz erschwert. Zudem sind sowohl die Energieeinsparverordnung (EnEV) also auch die KfW-Förderprogramme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren ganz auf den Primärenergiebedarf für das Heizen fokussiert und blenden die großen Unterschiede beim Energieaufwand für die Herstellung der Baumaterialien und die CO2-Speicherung der Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen völlig aus.

Zu dieser Thematik hat der Landesinnungsverband Anfang Januar 2015 die Broschüre „STOP CO2“ veröffentlicht. Sie stellt die hohe Klimaschutz-Effizienz und das hohe Klimaschutz-Potenzial des Bauens mit Holz dar. So zeigen Berechnungen zu fünf Holzgebäuden, dass deren CO2-Vermeidungskosten deutlich niedriger sind als die von Photovoltaik und Windkraft. Eine andere Studie zeigt, dass in Bayern Forstwirtschaft und stoffliche Holznutzung bereits fast ein Drittel der insgesamt 75 Mio. Tonnen CO2, die jährlich zur Erzeugung von Energie freigesetzt werden, kompensieren: 10 Mio. Tonnen CO2 binden die Wälder durch ihr Wachstum neu, 13 Mio. Tonnen bleiben durch die stoffliche Nutzung ihres Holzes langfristig gebunden.

„Da ginge noch sehr viel mehr“, betont der bayerische Zimmerer-Präsident Peter Aicher. „Ein klimaneutrales Bayern wäre in wenigen Jahrzehnten machbar, wenn die Politik die richtigen Anreize setzen würde.“ Die setzt bisher aber nur die Stadt München, die das Bauen mit Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen über ihren sogenannten „CO2-Bonus“ mit 30 Cent/kg bezuschusst. Aicher fordert die Bundesregierung auf, den CO2-Bonus über die KfW-Förderprogramme bundesweit umzusetzen.

Weitere Infos:

Deutscher Bundesrat: Beschluss 607/14 vom 27.03.2015

www.bundesrat.de/…(B)

Bayerisches Zimmererhandwerk: Broschüre „STOP CO2“

www.stopco2.jetzt



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks
Eisenacher Str. 17
80804 München
Telefon: +49 (89) 36085-0
Telefax: +49 (89) 36085-100
http://www.zimmerer-bayern.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.