Zur heutigen Verhandlung der EU-Agrarminister über die EU-Öko-Verordnung erklärt Bundesminister Schmidt in Brüssel

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

„Heute geht die Arbeit an der Reform der Öko-Verordnung auf europäischer Ebene in die nächste Runde. Ich fordere von der EU Klarheit bei der zukünftigen Kontrolldichte und der Frage zusätzlicher Schwellenwerte:

Selbstverständlich müssen alle Lebensmittel, gleich ob konventionell oder ökologisch erzeugt, gesundheitlich unbedenklich sein und die allgemeinen Grenzwerte für Schadstoffe erfüllen. Unsere hohe Öko-Qualität lässt sich nicht reduzieren auf Rückstandswerte. Hier geht es um hohe Standards entlang der gesamten Produktionskette. Darauf basiert das große Vertrauen der Verbraucher. Ich befürchte, dass dies bei einer reinen Rückstandskontrolle nicht mehr gewährleistet ist und das Verbrauchervertrauen schwindet. Das wäre fatal.

Das gleiche gilt für die Kontrolle und Überwachung von Importen aus Drittländern. Hier reicht das gegenwärtige Engagement der Kommission nicht aus. Für die Zukunft brauchen wir gleichwertige und überprüfbare Standards für Erzeugung und Kontrolle. Dazu gehört auch die konsequente Überwachung der Kontroll-Stellen in Drittländern.

Erfreulicherweise konnten wir mit unserer deutschen Expertise den Entwurf in sehr vielen Punkten nachhaltig verbessern und vereinfachen. Aus dem Ansatz der Totalrevision ist eine vernünftige Fortentwicklung geworden.

Ich werde den Entwurf aber nur dann unterstützen können, wenn diese Ansätze zielstrebig weiterverfolgt werden. Falls wir dabei heute noch nicht ganz am Ziel sind, muss nochmal eine Abstimmungsrunde folgen.

Am 19. Mai werde ich in Berlin die Zukunftsstrategie für den Ökolandbau in Deutschland starten.

Mein Ziel für Deutschland: Der Ökolandbau muss schneller wachsen. In der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wollen wir: Mittelfristig 20% Ökoflächen-Anteil.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 1852931-74



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.