Landesforsten geben ein Waldmoor der Natur zurück

In nur zwei Jahren wurde das Kükenbruch renaturiert und 200.000 Euro in die Solling-Landschaft investiert

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten

Zwei Jahre dauerten die Arbeiten zur Wiederbelebung des Waldmoores Kükenbruch im Solling. Rund 200.000 Euro investierten die Niedersächsischen Landesforsten, um statt Bäume wieder ein Hochmoor wachsen zu lassen. Jetzt stellen Forstleute der Öffentlichkeit vor, wie sich nach dem Fichtenwald ein typisches Sollingmoor entwickeln kann.

Das Niedersächsische Forstamt Dassel lädt zu einer Abschluss-Exkursion durch das „neue Kükenbruch“ ein.

Am kommenden Donnerstag, 21. Mai 2015, erläutern Forstleute den örtlichen Naturschutzvertretern die aufwendigen Arbeiten.

Wie sich das Moor weiter entwickeln wird, lautet eine der spannenden Fragen.

Beginn ist um 10 Uhr am Parkplatz Kükenbruch laut beiliegender Karte.

Die Exkursion wird rund zwei Stunden dauern. Gummistiefel und wetterfeste Kleidung wird empfohlen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Husarenstraße 75
38102 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de

Ansprechpartner:
Michael Rudolph
Regionaler Pressesprecher Niedersachsen-Süd
+49 (5323) 936128-0



Dateianlagen:
    • Treffpunkt Kükenbruch Parkplatz


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.