Gruseln im Tropengarten
Fleischfressende Pflanzen und schaurig-schöne Konzerte
Das kommende Wochenende wird den Besuchern der Biosphäre Potsdam garantiert einen Schauer über den Rücken jagen. Bei den Gruselkonzerten am Sonnabend mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam erwarten sie atemraubende Klassiker der Filmgeschichte vom Weißen Hai bis Halloween. Dazu liest die Schauspielerin Bettina Mahr schaurige Geschichten mit Gänsehautgarantie – unter anderem von Edgar Allan Poe. Für die jüngeren Zuhörer gibt es eine Familienvorstellung um 19:00 Uhr. In der Spätaufführung um 22:00 Uhr wird der Gruselfaktor dann deutlich erhöht.
Vor dem Konzert in der Orangerie der Biosphäre Potsdam steht ein unheimlicher Spaziergang durch den Tropengarten bevor. Die Gäste der Spätvorstellung können ihren Konzertbesuch mit einem Dinner im Restaurant am Wasserfall kombinieren. Die Dinner-Tickets für 59,50 € (ermäßigt 55,50 €) sind ausschließlich in der Biosphäre Potsdam erhältlich.
Im Dschungel treffen die Besucher bei der aktuellen Ausstellung „Fleischfressende Pflanzen – Raffinierte Jäger“ auf eine große Auswahl dieser facettenreichen Pflanzenart und gewinnen einen Eindruck ihrer raffinierten Fangmethoden. Wer mehr über die sogenannten Karnivoren erfahren möchte, hat dazu in den begleitenden Führungen am Sonnabend um 13:30 Uhr und am Sonntag um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr Gelegenheit. Mehr als 800 fleischfressende Pflanzen, insgesamt 70 verschiedene Arten bzw. Gattungen, die in dieser Vielfalt so noch nie in Deutschland zu sehen waren, sind noch bis zum Sonntag in der Tropenwelt der Biosphäre Potsdam ausgestellt.
Das Programm am kommenden Wochenende im Detail: (Siehe Anhang)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Biosphäre Potsdam GmbH
Georg-Hermann-Allee 99
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 55074-0
Telefax: +49 (331) 55074-20
http://www.biosphaere-potsdam.de
Ansprechpartner:
Andreas Wandersleben
+49 (331) 20196-17
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Biosphäre Potsdam GmbH
- Alle Meldungen von Biosphäre Potsdam GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Gruseln im Tropengarten