Highspeed-Internet im Lautertal

Die GGEW AG verlegt Glasfaserkabel und erschließt Kabelverzweiger in Lautertaler Ortsteilen und ermöglicht so VDSL-Internetzugänge von bis zu 100 Megabit pro Sekunde

Pressemeldung der Firma GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft

Die GGEW AG, die Gemeinde Lautertal und die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH haben mit einem ersten Spatenstich im Lautertaler Ortsteil Beedenkirchen den Ausbau des schnellen Internets symbolisch gestartet. „Die GGEW AG sorgt für die nötige Infrastruktur für schnelle Datenverbindungen im Internet und macht unsere lebenswerte Region damit noch attraktiver – für Privathaushalte und Unternehmen. Damit sind wir in der Lage neben Strom und Gas auch Telekommunikationsdienstleistungen für unsere Kunden zu attraktiven Preisen und Geschwindigkeiten im Lautertal nahezu flächendeckend aus einer Hand anzubieten. Mit dieser Netzerweiterung decken wir unser Netzgebiet weitgehend ab. Unser Anspruch ist es, das Angebot in unserem Netzgebiet mit einer wettbewerbsfähigen Breitbandversorgung weiter auszubauen“, erklärte Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG.

Nachdem die GGEW AG bereits die Lautertaler Ortsteile Elmshausen und Reichenbach erschlossen hat, folgen nun Beedenkirchen, Staffel, Wurzelbach und Schmal-Beerbach. Hier werden rund sechs Kilometer Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt, zum Teil im innovativen Spülbohrverfahren. Darüber hinaus werden in Lautern im Rahmen des Ausbaus der B47 zwei Kabelverzweiger der Deutschen Telekom erschlossen. In Ober-Beerbach, einem Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, werden ebenfalls Kabelverzweiger erschlossen. Im Zuge der Baumaßnahmen erneuert die GGEW AG auch ein Niederspannungs- und ein Mittelspannungskabel für die Stromversorgung. Durch solche Synergieeffekte werden Kosten und Aufwand gespart und mögliche Beeinträchtigungen durch extra Baumaßnahmen reduziert.

Die Arbeiten der GGEW AG werden voraussichtlich bis Ende Mai 2016 abgeschlossen, Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs sind währenddessen vereinzelt möglich, es wird aber keine Vollsperrungen geben. In diesen Gebieten sind dann mit der Vectoring-Technologie bis zu 100 Megabit pro Sekunde möglich. Vectoring verringert das unerwünschte Übersprechen von Signalen benachbarter Übertragungsleitungen. „Noch höhere Bandbreiten bieten wir über unser Produkt FTTH an“, erklärt Uwe Sänger, technischer Bereichsleiter GGEW AG und Geschäftsführer der GGEW net GmbH. FTTH steht für „Fiber To The Home“, was bedeutet, dass die Glasfaserkabel bis in das Haus des Kunden gelegt werden. Wer das schnelle Internet in diesen Gebieten nutzen möchte, kann sich bei der GGEW net GmbH informieren. Dieser Internet-Service-Provider, ein Tochterunternehmen der GGEW AG, realisiert schnelle VDSL- und Telefonanschlüsse in der Region. „Mit ihrer neuen Produktfamilie MySpeedy richtet sich die GGEW net an Privatkunden. Zudem können wir den Prozess von der Angebotserstellung bis zum Vertragsabschluss automatisiert und zu attraktiven Konditionen anbieten. Um den Anbieterwechsel kümmern wir uns. Individuelle Geschäftslösungen für Gewerbe und Industrie werden direkt unter der Marke GGEW net angeboten“, so Sänger weiter.

Jürgen Kaltwasser, Bürgermeister der Gemeinde Lautertal, zeigte sich erfreut über den Ausbau des schnellen Internets im Lautertal: „Ich freue mich mit den Bürgerinnen und Bürgern, dass das schnelle Internet bald auch in unseren Ortsteilen Beedenkirchen, Staffel, Wurzelbach und Schmal-Beerbach Einzug hält. Mit der GGEW AG haben wir einen verlässlichen Partner gefunden, der das Projekt ohne finanzielle Beteiligung der Gemeinde stemmt.“

Die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH setzt sich seit Jahren gemeinsam mit dem durch das Land Hessen geförderten regionalen Breitbandberater umfassend für die Verbesserung der Breitbandversorgung im Kreis Bergstraße ein. Auch die Gemeinde Lautertal wurde beraten, Ausbaumöglichkeiten wurden aufgezeigt sowie die Gespräche mit Telekommunikations-Unternehmen wie der GGEW net GmbH unterstützt. Bei der Mitverlegung beziehungsweise Nutzung eines für den Breitbandausbau unterstützenden Leerrohres des Landes Hessen konnte gegenüber Hessen Mobil vermittelt werden.

„Die Wirtschaftsförderung Bergstraße ist sehr erfreut, dass die GGEW AG nun ohne finanzielles Zutun der Gemeinde Lautertal auch in den noch nicht ausreichend versorgten Ortsteilen in den Breitbandausbau investiert“, erklärte Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH. „Wenn ab Sommer 2016 die schnellen Internetanschlüsse verfügbar sind, ist die Gemeinde beim so wichtigen Standortfaktor für Haushalte aber auch für Unternehmen insgesamt gut aufgestellt und für die zukünftige Entwicklung als attraktiver und zukunftsfähiger Wohn- und Arbeitsort gestärkt“, so Zürker weiter.

Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger in den genannten Lautertaler Ortsteilen sowie in Ober-Beerbach zu den Baumaßnahmen steht Matthias Hechler, Projektleiter Breitbandausbau GGEW AG, gerne zur Verfügung (Tel: 06251 1301 500).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Dammstr. 68
64603 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1301-0
Telefax: +49 (6251) 672-29
http://www.ggew.de

Ansprechpartner:
Susanne Schäfer
Bereichsleiterin Kommunikation
+49 (6251) 1301-190



Dateianlagen:
    • Beim ersten Spatenstich für schnelles Internet am 21.03.2016 im Lautertaler Ortsteil Beedenkirchen: Susanne Schäfer, Bereichsleiterin Marketing & Kommunikation GGEW AG; Uwe Sänger, technischer Bereichsleiter GGEW AG und Geschäftsführer GGEW net GmbH; Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG; Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB); Jürgen Kaltwasser, Bürgermeister der Gemeinde Lautertal; Dagmar Cohrs, Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Kommunalbetreuung der WFB; Dominik Rudolf, Junior Referent Bereich Marketing & Kommunikation GGEW AG; Peter Reimund, Stellvertretender Ortsvorsteher Beedenkirchen; Matthias Hechler, Projektleiter Breitbandausbau GGEW AG (v. l.)
Die GGEW AG ist ein kommunales Unternehmen. Sie verteilt Strom, Gas und Wasser an ihre rund 140.000 Kunden. Sie betreibt das Basinus-Bad und den Badesee in Bensheim. Darüber hinaus ist sie in Bensheim, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Zwingenberg, Lorsch und Lautertal für die Straßenbeleuchtung zuständig und rechnet im Auftrag der Kommunen Bensheim, Alsbach-Hähnlein und Bickenbach die Abwassergebühren ab. Aktionäre sind die Städte und Gemeinden Bensheim, Zwingenberg, Seeheim-Jugenheim, Bickenbach, Alsbach-Hähnlein und Lampertheim. Gemeinsam mit ihrem Beteiligungsunternehmen ENERGIERIED GmbH & Co. KG steht die GGEW AG für Versorgungssicherheit in Südhessen. Im Netzgebiet von GGEW AG und ENERGIERIED GmbH & Co. KG wohnen fast 200.000 Menschen. Zusammen ist das Stromnetz ca. 2.060 Kilometer, das Gasnetz ca. 900 Kilometer und das Wassernetz ca. 710 Kilometer lang. Die Internet-Adresse lautet: www.ggew.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.